Bei uns im Süden Dänemarks wird eifrig deutsch gelernt. Schulen und Kindergärten der deutschen Minderheit leisten da vortreffliche Arbeit, aber auch in den dänischen Schulen sinkt das Einstiegsalter in den Deutschunterricht von der 7. Klasse auf die 3. Klasse, in einigen Kommunen teilweise sogar auf die 0. Klasse (Vorschule).
Wer mit den Kindern die deutsche Sprache üben möchte, ob Eltern, Lehrer oder Pädagogen, kann sich in unseren Büchereien Inspiration holen.

Hier eine kleine Auswahl an Material, das mir gut gefällt. Die Bildgrammatik habe ich bereits vor einiger Zeit vorgestellt. „Spielerisch Deutsch lernen“ aus dem Huber Verlag richtet sich an Vorschüler und möchte auf bildhafte, unterhaltsame Weise erste Grundkenntnisse von Grammatik und Wortschatz vermitteln.
Sechs der ausgestellten Materialien beschäftigen sich mit Vermittlung von Wortschatz durch Bilder. Die beiden „sprechenden“ Wörterbücher funktionieren auf Knopfdruck, sind von den Bildern und der Anzahl der Wörter überschaubar und mit dem dicken Pappeinband auch für die Kleinen geeignet.
„Das alles sind Bilder und Wörter“ von Yayo Kawamura ist anspruchsvoller, umfassender und ästhetischer. Auch dies ist ein (großformatiges) Pappbilderbuch, vom Verlag mit 18plus Monaten ausgeschrieben, es zeigt jeweils auf einer Doppelseite themenbezogene Begriffe, z.B. „Das alles gibt es im Haus“, „Das alles sind Tiere“, „Das alles sind Fahrzeuge“ usw. Klare Illustrationen machen ein Erkennen leicht möglich, die Vielfalt und der Schwierigkeitsgrad der benutzten Begriffe gehen über das Kleinkindalter hinaus und geben auch Grundschülern noch Herausforderungen.
Das „Multikulti Bildwörterbuch“ ist gedacht für alle Sprachhelden, die mehrsprachig aufwachsen. Hier werden 16 Themenwelten vorgestellt, die Wörter jeweils auf Deutsch, Dänisch, Englisch und Russisch benannt. Einsetzbar also auch z.B. im Englischunterricht.
Gut gefallen haben mir die beiden Lesekarten-Sets des Don Bosco Verlages. Diese sind vielseitig einsetzbar. Auf 48 Karten sind Fotos einmal zum Thema Bauernhof, im anderen zum Thema Fahrzeuge abgebildet. Der richtige Begriff steht zugehörig auf der Vorderseite. Auf der Rückseite findet man wie im Thesaurus sinnverwandte Substantive und Verben, die den Wortschatz spielerisch erweitern.
„60 Stunden Deutschland“ ist ein Orientierungskurs – nicht der deutschen Sprache, sondern der Politik, Geschichte und Kultur Deutschlands. Er ist als Vorbereitung für den „Leben in Deutschland“ Test gedacht, vermittelt aber auch Schülern hier eine Einführung in wichtige Bereiche Deutschlands, das Ganze in Fragebogenform. So lässt das Buch sich gut in den Unterricht einbinden. Und mal ganz ehrlich, können wir alle Fragen richtig beantworten? Auf der Audio-CD sind wichtige Themen noch einmal hörbar zum Wiederholen, im Internet finden sich dazu kostenlos die Transkription der Hörtexte sowie extra Arbeitsblätter.
Und damit das Ganze nicht nur langweilig und ernsthaft ist, noch eine kleine Auswahl lustiger Stilblüten. Dabei darf Bastian Sick nicht fehlen, ein Wiedersehen mit „Happy Aua“ und „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“. Oder wie wäre es mit „Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt“ (Kurioses aus dem Cockpit) oder „Der Polizist rettete sich durch einen Seitensprung“ (juristische Stilblüten)?
Kommt rein, lasst euch inspirieren – soo schwer ist die deutsche Sprache gar nicht 🙂