„Die Aufnahme und Versorgung deutscher Flüchtlinge in Dänemark von 1945 – 1949“
So der Titel zu dem Vortrag, den Frank Lubowitz, Leiter des Archivs/Historische Forschungsstelle der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig, für uns vorbereitet hat.
Zum Inhalt kündigt er an:
„Am Ende des Zweiten Weltkriegs zogen die deutschen Soldaten, die Dänemark seit 1940 besetzt hatten, ab, zurück blieben annähernd 250.000 deutsche Flüchtlinge, die seit Februar 1945 nach Dänemark gekommen waren. Notgedrungen musste sich Dänemark ihrer annehmen, da die Grenzen geschlossen waren. Die Zeit des Aufenthalts in dänischen Flüchtlingslagern prägt bis heute die Erinnerung vieler ehemaliger Flüchtlinge. Dieser nur wenig bekannten Facette von deutschen Flüchtlingsschicksalen geht der Vortrag nach.“
Aus Gesprächen mit unseren älteren Lesern weiß ich, dass viele diese Zeit des Zusammenrückens noch deutlich in Erinnerung haben. Wir laden herzlich zu diesem frühabendlichen Vortrag ein, bei dem sicher auch der Austausch nicht zu kurz kommen wird.
Eine Anmeldung wird gerne gesehen, damit wir ausreichende Sitzgelegenheiten zur Verfügung stellen können. Dies ist der erste der Vorträge, die wir gemeinsam mit dem BDN Ortsverein Tingleff anbieten. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.
Donnerstag, 26.01.2017
18.30 Uhr
Bücherei Tingleff
Wir freuen uns auf Euch!