Kategorien
wir empfehlen...

Was empfehlen unsere KollegInnen für die Sommerferien?

Matthias Zwirner, unser Bücherbuskollege, ist im Urlaub nicht wie tagtäglich auf vier Rädern unterwegs, sondern auf Schusters Rappen. Seine Frau und er sind begeisterte Wanderer auf Pilgerrouten. Sie lieben ruhigere, abgelegenere Reiseziele und haben sich jetzt etappenweise den „Birgittaleden“, den Pilgerweg der Heiligen Birgitta von Schweden, vorgenommen.

Birgitta von Schweden. Eine Biographie - Schiwy, GüntherDie Heilige Birgitta lebte im Mittelalter und war für ihre Zeit sehr emanzipiert, gleichzeitig aber in ihrer Glaubenswelt verhaftet. Ihre Glaubensvisionen sind aufgeschrieben und ins Lateinische und von dort in viele andere Sprachen übersetzt worden und damit heute noch nachlesbar.

Für heutige Verständnisse sind der Kontakt zu Geistern und das tiefe Verhaften in einer Glaubenswelt schwer nachvollziehbar, damals aber war es Normalität. Die Suche nach Spiritualität, die Einkehr zu sich war im Mittelalter gang und gäbe, heute suchen die Menschen diese im Alltag vergeblich. Die stark ansteigende Pilgerbewegug weltweit zeigt, dass Wandern eine Möglichkeit ist, mit sich ins Reine zu kommen – der Weg als Ziel.

Das Zentrum des „Birgittaleden“ liegt in Vadstena am Vätternsee. Zum 700. Geburtstag der Heiligen Birgitta erschien im Beck Verlag eine Biographie „Birgitta von Schweden“ von Günther Schiwy. Dieses „sehr solide Buch“, so Matthias, vermittelt einen guten Einstieg in das Leben der Heiligen, aber auch des Zeitalters, in dem sie lebte. Er empfand diese Vorbereitung auf die Pilgertour als hilfreich.

Gerne steht er auch jedem Rede und Antwort, der sich hierfür interessiert.NaturFoto 7/2018

Matthias hat in seinem Zeitschriftenbestand ein paar Spezialzeitschriften aus dem Bereich der Fotografie, die bei seinen Lesern gut ankommen und mehr Beachtung verdienen. Anders als bei der gängigen „Fotozeitschrift“, die für sein Publikum zu modern, experimentell und „nackt“ aufgelegt ist, hat der Tecklenborg Verlag grundlegende, informative und „wunderschöne Fotozeitschriften“, so Matthias im Angebot, die er gerne allen Lesern zur Verfügung stellen möchte. „Naturfoto“ ist DAS Magazin für die Naturfotografie, „die Nummer Eins im deutschsprachigen Raum“, so der Verlag. Hier kommen Amateure wie Profis zu Wort, herausragende Bilder, Insidertipps und Kaufempfehlungen zur Ausrüstung vervollständigen das Magazin. Im Internetauftritt lässt sich mehr erfahren.

Die Zeitschrift „Forum Naturfotografie“ ist auch im Bestand zu finden. „Seit 2002 gibt die Gesellschaft Deutscher Tierfotografen das forum naturfotografie heraus. Auf über 60 Farbseiten präsentiert dieses Magazin einen Querschnitt aus Portfolios von Top-Fotografen aus aller Welt, aus Wettbewerbsgalerien, Portfolios und Praxisberichten von GDT-Mitgliedern, Buchbesprechungen und Essays zu aktuellen Themen der Naturfotografie.“ so der Verlag.

terra 1/2018

Ebenso begeistern tut ihn die Reisezeitschrift „Terra“, die im selben Verlag herauskommt. Sie vertieft sich in ausgefallene Reiseziele / Landschaften. Hier wird weniger Wert auf praktische Tipps gelegt, stattdessen liefert man Hintergrundinformationen und wunderschöne Fotografien.
„Experten berichten für Sie über die Fauna und Flora in aller Welt. Sie lesen Wissenswertes über die verschiedenen Lebensräume und erhalten Einblicke in neueste Forschungsergebnisse und aktuelle Artenschutzprojekte. terra zeigt Ihnen dazu die Bilder internationaler Natur- und Wildlifefotografen.“ (Tecklenborg Verlag)

„Die Zeitschrift ist nischenhaft, andersartig als andere Reisezeitschriften und sehr schön, sie kommt bei meinen Lesern sehr gut an.“ so Matthias. Natürlich stehen diese Zeitschriften allen unseren Lesern zur Verfügung. Sollte jemand neugierig geworden sein, so können sie gerne in die jeweilige Bücherei bestellt werden.

 

Kategorien
wir empfehlen...

Was empfehlen unsere KollegInnen für die Sommerferien?

Ursula Krämer, unsere Bücherbuskollegin, die momentan bei hochsommerlichen Innentemperaturen tagtäglich kilometerweit von Hof zu Hof fährt, empfiehlt  drei Bücher, die nicht dem Mainstream entsprechen und deshalb umso wichtiger sind. Ursula schreibt:

DBildergebnis für hana elvira donesas Buch, das mich in diesem Jahr am meisten beeindruckte, ist „Hana“ von Elvira Dones.

Hana lebt in den Bergen Albaniens. Sie will eine von ihrem Onkel arrangierte Ehe nicht eingehen. Nach einer versuchten Vergewaltigung, bei der sie den Vergewaltiger tötet, schwört sie nach dem ungeschriebenen Gewohnheitsrecht kanun „ewige Jungfräulichkeit“. Nur so kann sie der Ehe und der Bestrafung wegen der Tötung entgehen und ihren todkranken Onkel, den sie liebt, pflegen.

Als Mark hat sie nun alle Rechte und Pflichten eines Mannes, sie darf eine Waffe tragen und darf Tiere und, nach dem Gesetz der Blutrache, Menschen töten. Sie darf feiern und sich betrinken, kann sich gefahrlos öffentlich bewegen. Sie muss für ihren eigenen Unterhalt sorgen, darf aber niemals eine Liebesbeziehung eingehen. Dieser Schwur gilt, unter Androhung der Todesstrafe, lebenslang. Hana flieht nach 14 Jahren dieses Lebens in die USA zu einer Verwandten und findet mit viel Unterstützung in ein neues „Frauenleben“ zurück.  Soweit diese Geschichte, wirklich verstört hat es mich jedoch, als ich im Internet Fotos von Schwurjungfrauen gefunden habe, dieser kanun wird im 21.Jahrhundert in den albanischen Bergen tatsächlich noch gelebt, nicht mehr so häufig, aber ja. Diese Fotos zeigen Frauen, deren körperliche Metamorphose sich fast perfekt vollzogen hat, ein Filmbericht gibt Einblick in das Seelenleben.Bildergebnis für Ijeawele

 

Ein zweites Buch, es schließt sich an „Hana“ an, ist von Chimamanda Ngozi Adichie, einer nigerianischen Schriftstellerin, die heute in Lagos und den USA lebt. In „Liebe Ijeawele, Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden“  formuliert sie für ihre Freundin, die gerade eine Tochter geboren hat, 15 Vorschläge für eine feministische Erziehung.  „Bring ihr das Lesen bei …. Bücher werden ihr dabei helfen, die Welt zu verstehen und zu hinterfragen, sich auszudrücken, und ihren Beruf auszuüben….Ich spreche von Autobiografien, Romane, Erzählungen“. Und: „Bring ihr bei, Sprache zu hinterfragen…Die Leute meinen es gut, wenn sie ein Mädchen so (Prinzessin) nennen, aber Prinzessin ist befrachtet mit Unterstellung von Zierlichkeit, von der Errettung durch einen Prinzen und so weiter.“

Ein tolles Bändchen (79 Seiten) einer Afrikanerin, um einmal zu überdenken, wo frau  41 Jahre nach der Erstausgabe der EMMA steht; das gleiche gilt für Elvira Dones Buch.

Bildergebnis für nacht über föhrLast but not least : „ Nacht über Föhr“, ein weiterer historischer Küstenkrimi von Volker Streiter.  Er ist sehr gut recherchiert, flüssig zu lesen, Landschaft, Menschen und Ereignisse werden greifbar. An manchen Stellen blinzelt das Augenzwinkern des Autors durch, das Kopfkino ist eingeschaltet. Zusammen mit einem guten Wein bei den z. Z. herrlichen Sommerabenden mit diesen wunderschönen Sonnenuntergängen:  Spannung, Information und Entspannung pur!

Vielen Dank, Ursula –

Kategorien
Aktuelles

Sommerferien!!

Sommer – Sonne – Ferien!

Bis zum 12.08. ist die Bücherei geschlossen, die Offene Bücherei steht euch täglich zur Verfügung.

PS. Keine Angst, ihr werdet auch weiterhin mit Sommerempfehlungen versorgt!

Kategorien
wir empfehlen...

Was empfehlen unsere KollegInnen für die Sommerferien?

Katja Hinz aus der Zentralbücherei Apenrade ist bekennender Serien-Junkie. Voller Begeisterung schwärmt sie von folgenden Serien, die es zum Glück nicht nur bei Netflix gibt, sondern auch in der Bücherei zur Ausleihe stehen!

White Collar - Die komplette Serie

„White Collar“ Ein ungewöhnliches Paar begibt sich auf Verbrecherjagd: Meisterdieb und Kunstfälscher Neal Caffrey bietet dem FBI seine Hilfe an, wenn er im Gegenzug nicht seine Strafe im Gefängnis ableisten muss, sondern mit einer Fußfessel ausgestattet wird. Special Agent Peter Burke lässt sich widerwillig darauf ein. Diese US-amerikanische Krimiserie fällt in den Bereich der „Dramedy“, trotz des ernsthaften Inhaltes kommt der Humor nicht zu kurz. 6 Staffeln sind erschienen und bei uns erhältlich. „Sehr spannend“ so das Urteil von Katja und gesteht:“ Ab und zu musste ich doch ein kleines Tränchen verdrücken…“

Modern Family - Season 1 [4 DVDs]

„Modern Family“ Sehr lustig geht es in dieser Sitcom zu, die die Familien von Jay Pritchett und seinen Kindern begleitet. Sie nimmt die moderne Familie mit all ihren Problemen aufs Korn, eine sogenannte „Mockumentary“. Ed O´Neill, bekannt als Al Bundy (Eine schreckliche Familie), spielt das Familienoberhaupt mit einer sehr jungen Ehefrau, sein Sohn ist schwul, verheiratet und hat ein vietnamesisches Baby adoptiert. Tochter Claire ist typische Hausfrau mit drei sehr unterschiedlichen Kindern. Die Serie, von denen die ersten 6 Staffeln ausleihbar sind, lebt von diesen urkomischen Typen. Die einzelnen Episoden dauern nur 20 Minuten, so dass man Gefahr läuft, hängenzubleiben. „Eine schaffe ich noch“ so Katja, „und plötzlich ist es nach Mitternacht.“ Selbst ihr Ehemann, der ansonsten einen anderen Fernsehgeschmack hat, vergnügt sich bei dieser Serie.

The Blacklist - Die komplette erste Season [6 DVDs]

„Blacklist“ Noch einmal das Thema FBI / Verbrecherzusammenarbeit. Raymond Reddington, ehemaliger Offizier beim Office of Naval Intelligence, jetzt kriminell tätig, stellt sich dem FBI und bietet seine Zusammenarbeit gegen Straffreiheit an. In den Tausch fließt seine „Blacklist“ mit Namen von gesuchten Schwerverbrechern ein.

Die Serie, von deren 5 Staffeln 4 in der Bücherei erhältlich sind, lebt von ihrem charismatischem Hauptdarsteller James Spader, der diese Rolle überzeugend verkörpert. Bildergebnis für schneemann

Hervorheben möchte Katja auch die Verfilmung von Jo Nesbøs Thriller „Schneemann“, der 2017 in die Kinos kam. In der Hauptrolle als Hauptkommissar Harry Hole spielt Michael Fassbender. Ganz im Stile der skandinavischen Krimis ist diese Verfilmung eher düster und verhalten, wie die Menschen im Norden wortkarg. Ein gut gespielter Thriller, bei dem die brutalen Szenen nur angedeutet werden. Bei uns als DVD erhältlich.

Bildergebnis für fuck you göthe Bis jetzt nur auf Netflix erschienen ist „Fack ju Göthe 3“. Die deutsche Komödie mit Elias M´Barek in der Hauptrolle begleitet den Verbrecher Zeki, der sich als Deutschlehrer ausgibt, um an die versteckte Beute zu gelangen. Mit unkonventionellen Mitteln bändigt er seine Problemklasse, die sich mittlerweile mit weniger als mehr Elan auf die Abiturprüfungen vorbereitet. Der Film ist ausgesprochen witzig, thematisiert aber auch ernstere Themen wie Mobbing. Ein Blick, so Katja, lohnt sich auf die „outtakes“, die herausgeschnittenen Szenen, die als Bonusmaterial beigefügt sind. „Eine ideale Komödie für einen lauen Sommerabend mit Freunden“, so das Urteil.

In Zeiten von Streaming-Diensten wie Netflix und Co. sollte man meinen, dass DVDs in der Bücherei nicht mehr so gefragt sind. „Im Gegenteil“, so Katja, „gerade die Serien werden verstärkt nachgefragt, besonders auch im Leihverkehr.“ Gerade junge Leute freuen sich über Empfehlungen, hier sind sie bei Katja an der richtigen Frau. Mit ungefähr 60 Serien für Erwachsene und um die 40 Serien für Kinder ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Kategorien
Aktuelles das gefällt uns...

Du weißt schon, was ich meine….

Morgens liegt der Zettel auf dem Schreibtisch – aber sicher, mache ich doch gerne 🙂

Kategorien
wir empfehlen...

Was empfehlen unsere KollegInnen für die Sommerferien?

Claudia Knauer, Büchereidirektorin, nimmt uns mit in ihr Allerheiligstes. Auf dem Nachtschrank, immer in Griffweite, steht ein alter, abgegriffener Band von Ringelnatz-Gedichten, den sie in ihrer Jugend geschenkt bekommen hat. Dieses Buch hat sie die ganzen Jahre begleitet, zu allen Lebenslagen findet sie darin Aufmunterung und Unterhaltung. Mittlerweile sind ihr die Gedichte in Fleisch und Blut übergegangen, so dass sie aus dem Stegreif „Die Ameisen“ zitiert:

 

Die Ameisen

In Hamburg lebten zwei Ameisen,

Die wollten nach Australien reisen.

Bei Altona auf der Chaussee

Da taten ihnen die Beine weh,

Und da verzichteten sie weise

Dann auf den letzten Teil der Reise.

So will man oft und kann doch nicht

Und leistet dann recht gern Verzicht.

Der gute Ringelnatz hat Gesellschaft von Wilhelm Busch und Peter Rühmkorf, von deren Lyrik Claudia auch sehr angetan ist.

Blut für Blut von Julie Hastrup

Gerne aber greift sie auch zu einem spannenden Krimi. Neu für sich entdeckt hat sie Julie Hastrup. Die dänische Journalistin, die u.a. für TV2 und Danmarks Radio gearbeitet hat, hat mittlerweile den 6. Band mit Ermittlerin Rebekka Holm herausgegeben, 5 Bücher sind ins Deutsche übersetzt. „Gut geschrieben und von der Thematik her interessant, lesenswert!“ so das Urteil von Claudia.

Bildergebnis für menasse hauptstadt

 

Auf der Leseliste für die kommende Zeit steht Robert Menasse „Die Hauptstadt“. Die vielen Buchbesprechungen in den Medien haben sie neugierig gemacht.

 

Die neue Dlf Audiothek App ist ab sofort in den Appstores von Apple und Google zum kostenlosen Download erhältlich (Deutschlandradio)

Auf ihrem Handy hat sie die App vom Deutschlandfunk heruntergeladen, die sie gerne anderen ans Herz legen möchte.  Hier informiert sie sich in der Audiothek, bleibt an interessanten Beiträgen hängen und lernt so Neues dazu. Politik, Kultur und Nachrichten sind nur einen Klick entfernt.

Ein kleiner Hinweis noch in eigener Sache: Schickt ein Foto eures Lieblings-Leseortes an Claudia (knauer@buecherei.dk), dann seid ihr mit dabei bei unserem Sommerwettbewerb!

 

 

Kategorien
Aktuelles

Deckt euch rechtzeitig mit Büchern ein!

Nur noch diese Woche sind wir für euch da, danach geht es drei Wochen in den Urlaub. In dieser Zeit besteht für euch mit der Offenen Bücherei die Möglichkeit der freundlichen Selbstbedienung.

Wer neugierig ist auf das kommende Herbstprogramm, kann auf der Bücherei-Homepage erste Eindrücke bekommen.

Kategorien
wir empfehlen...

Was empfehlen unsere KollegInnen für die Sommerferien?

Zu Monika Knutzen aus der Bücherei in Hadersleben kommt man nie umsonst, wenn man ein gutes Buch empfohlen bekommen möchte. Im Handumdrehen hat sie eine Liste von 23 Büchern zusammengestellt, die ihr im letzten halben Jahr unter die Finger gekommen sind und für gut befunden wurden. Und natürlich lässt sie es sich nicht nehmen, eine Auswahl davon selber vorzustellen:

Bildergebnis für löwe bibliothek

Ein Löwe in der Bibliothek“ von Michelle Knudsen

Eines Tages taucht ein Löwe in der örtlichen Bibliothek auf und sorgt für helle Aufregung. Solange der Löwe sich an die Regeln der Bibliothek hält, ist er willkommen wie jeder andere. Erst benimmt sich der Löwe typisch tierisch, aber als es dann zur Vorlesestunde kommt, wird er zum Kind wie all die anderen Zuhörer, lauscht gierig der Geschichte und ist enttäuscht, als es zu Ende geht. Eines Tages muss der Löwe jedoch gegen die Regel „Nicht brüllen!“ und „Nicht rennen!“ verstoßen. Da er die Konsequenzen kennt, kehrt er der Bibliothek schweren Herzens den Rücken. Nun liegt es an der Bibliothekarin den Regelkatalog zu überdenken. Einerseits bietet dieses Bilderbuch die Möglichkeit Kinder auf die Regeln in einer Bibliothek vorzubereiten und die Vorfreude auf einen Bibliotheksbesuch zu wecken. Anderseits stellt es aber auch die festen Regeln in Frage. Lesen! Kaufen! Verschenken! Ein ganz grandioses Kinderbuch. Bildergebnis für 100 lügen

„100 Lügen“ von Alice Gabathuler

Ein Geschwisterpaar, als Kinder unzertrennlich und nach einem am Anfang des Buches noch nebulösem Zwischenfall entzweit, treffen aufgrund von Drohungen gegen die Familie wieder aufeinander. Abwechselnd erzählt Gabathuler aus der Perspektive von Manon und ihrem Bruder Kris von der langsamen Annäherung der beiden. Ein sehr dichtes Jugendbuch mit einer tollen Hintergrundgeschichte.
Wo ist die Wahrheit nützlich und ab wann sagt man sie? Der Plot ist superspannend – und dazu absolut jugendtauglich.

 Bildergebnis für ginny moon hat einen plan„Ginny Moon hat einen Plan“ von Benjamin Ludwig

Ginny wurde mit neun Jahren von ihrer leiblichen Mutter getrennt, weil sie von dieser vernachlässigt und körperlich misshandelt worden ist. Obwohl Ginny selbst klar ist, wie schlecht ihre Mutter für sie gesorgt hat, hat sie auch nach vier Jahren und drei verschiedenen Pflegefamilien den unbändigen Wunsch nach Hause zurück zu kehren. Ginny nimmt alles wörtlich und meint alles wörtlich und so versucht sie immer wieder, ihren Pflegeeltern klar zu machen, worum es ihr geht, wird aber immer missverstanden… Viele autistische Protagonisten bereichern inzwischen die Welt der Bücher – diese Vielfalt ist wichtig und richtig, denn sie weckt Verständnis und weitet den Horizont. „Ginny Moon hat einen Plan“ von Benjamin Ludwig gelingt dieses Kunststück auf beeindruckend leicht wirkende Weise – es ist ein unterhaltsam-fesselndes und dennoch bewegendes, besonderes Stück Literatur.Bildergebnis für geschichte der bienen

Geschichte der Bienen“ von Maja Lunde

England im Jahr 1852: Dem Biologen und Samenhändler William kommt die Idee für einen völlig neuartigen Bienenstock. Ohio, USA im Jahr 2007: Der Imker George arbeitet hart, bis eines Tages das Unglaubliche geschieht: Die Bienen verschwinden. China, im Jahr 2098: Die Arbeiterin Tao bestäubt von Hand Bäume, denn Bienen gibt es längst nicht mehr. Mitreißend und ergreifend erzählt Maja Lunde von Verlust und Hoffnung, vom Miteinander der Generationen und dem unsichtbaren Band zwischen der Geschichte der Menschen und der Geschichte der Bienen. Sie stellt einige der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie gehen wir um mit der Natur und ihren Geschöpfen?

Bildergebnis für clifton sagaClifton-Saga“ von Jeffrey Archer

Jeffrey Archer hat sieben Bücher geschrieben und eine Jahrhundertchronik erschaffen. Es ist sowohl spannend als auch berührend, die Schicksale der einzelnen Personen über die Generationen zu verfolgen. Wenn man einmal angefangen hat, dann kann man nicht mehr aufhören zu lesen!!Bildergebnis für tanja brandt liebe

 

„Wo die Liebe hinfliegt“ von Tanja Brandt

Bei der Fotografin und Falknerin Tanja Brandt leben ein belgischer Schäferhund und ein Steinkauz – Freunde, die einfach unzertrennlich sind. Dieses Buch erzählt die Geschichte dieser bezaubernden Freundschaft: wunderschöne Bilder, lustige Geschichten. Ein Buch, das das Herz erwärmt. Es zaubert ein Lächeln und hinterlässt ein warmes Gefühl. Die ideale Geschichte für alle, die Tiere lieben.

Bildergebnis für barfuss sommerdeich„Barfuß auf dem Sommerdeich“ von Katja Just

Hooge ist die zweitgrößte Hallig im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer mit rund 100 Einwohnern. Eine davon: Katja Just. Vor 16 Jahren tauschte die Großstädterin ihr Leben im turbulenten München gegen den beschaulichen Alltag auf der Marschinsel ein. Die Autorin bietet einen großen Einblick in ihr Leben und das Leben auf einer Hallig, und weckt Urlaubsträume – also genau das richtige Buch für die Ferien.

 

Vielen Dank, Monika, für diese Auswahl!

Wem diese Empfehlungen gefallen haben: Monika hat noch mindestens 16 andere Bücher auf ihrer Liste, die sie uns ans Herz legen möchte 🙂

 

Kategorien
wir empfehlen...

Was empfehlen unsere KollegInnen für die Sommerferien?

„Immer fröhlich!“ – „Ihr Lachen steckt an!“ Wer Anke Christensen, die in der Zentralbücherei Apenrade arbeitet, kennengelernt hat, kann dem nur zustimmen. Vielleicht habt ihr sie aber auch auf dem großen Herbstmarkt von Naturmælk in Brauderup / Broderup getroffen, wo sie ihre Weidenkreationen vorführt. Ihre kreative Ader ist ausgeprägt. So wundert es auch nicht, dass ihre Buch- und Zeitschriftenauswahl in diese Richtung geht.

„Das große Buch der Collagen – Kunst für Kreative“ von Ute Schmidt wird ebenso eifrig durchgeblättert wie Sabine Bohlmanns „Aus alt mach schön“. Faszinierend ist die Verwendung von Alltagsgegenständen zu neuem Zweck. So können aus dem ausgedienten Nagel, aus alten Zeitschriften oder Gewürzen aus der Küche kleine Kunstwerke entstehen. Sabine Bohlmann definiert ebenfalls alte Gebrauchsgegenstände neu. Upcycling – so der Begriff für diese Richtung, neu verwenden statt wegzuwerfen. Alte Teller, Tüten, Bügel, Dosen, alles kann wiederverwertet werden.

Und ein kleiner Hintergedanke ist dabei – Anke sammelt schon Ideen für die Lange Nacht der Bücherei im Oktober.

 

Begeistert ist sie von der Zeitschriftenauswahl. Gerne blättert sie in „Mein schönes Land“, „Country Homes“ oder „Bloom´s Deco“. Auch hier immer auf der Suche nach neuer Inspirationen, die sie in ihren Weidenkreationen einfliessen lassen kann. So wird das Windspiel nicht mit Papier, sondern mit dekorativer Weidenrinde verziert.

 

Relativ neu im Bereich der verschiedenen Diäten ist die 6:1 Diät. Anders als bei herkömlichen Kuren zählt man keine Kalorien, sondern gönnt sich einen Fastentag in der Woche. An diesem wird der Körper durch ausschliessliche Zufuhr zuckerfreier Getränke entgiftet. „Einfach in den Alltag zu integrieren“ so befindet Anke nach der Lektüre des Buches „Die 6:1 Diät“ von Tilman Friedrich.

Und noch einen Tipp für dieses Wochenende hat Anke: In Glücksburg findet am 14. und 15. Juli an der Strandpromenade ein großer Kunsthandwerkmarkt statt, auf dem rund 60 Künstler aus Deutschland und Dänemark ihre Werke präsentieren. Vielleicht hat ja jemand Lust, dort vorbeizuschauen? Anke ist auf jeden Fall da 🙂

 

 

Kategorien
wir empfehlen...

Was empfehlen unsere KollegInnen für die Sommerferien?

Hans Jensen, unser Experte im Zeitschriften- und Musiksektor und im täglichen Leben Bibliotheksassistent in der Zentralbücherei Apenrade, freut sich auf die demnächst in der Bücherei erhältlichen Zeitschrift „Die letzten Abenteurer“ aus der ZeitGeschichte Panorama Reihe. Allgemein verständlich und doch fundiert werden wir mitgenommen auf die abenteuerlichen Forschungsreisen der großen Entdecker. James Cook, David Livingstone, Alexander von Humboldt, Charles Darwin und Robert Koch brachen auf in unerforschte Gebiete der Welt, voller Neugier und Entdeckerdrang und verschoben die geltenden Grenzen der Wissenschaften mit ihren Forschungen.

Auch das Sonderheft „Ursprünge der Menschheit“ aus der Reihe Spektrum der Wissenschaft hat ihn fasziniert. Neue Entdeckungen zu den Wurzeln der menschlichen Geschichte stellen althergebrachtes Wissen in ein neues Licht. Wer waren die Denisovaner? Wer fertigte die Steinwerkzeuge an, die älter als die Menschheit sind?

Wer sich wie Hans für historische Themen interessiert, die allgemein verständlich geschrieben sind, dem legt er die Zeitschriftenreihe „P.M. History“ und „Damals“ ans Herz. Die behandelten Themen reichen von der Steinzeit bis heute, immer wieder informativ und spannend.

Neben historischen und naturwissenschaftlichen Themen ist Hans auch ein bekennender Star Wars Fan. Die Original Trilogie, erschienen in den 70er / 80er Jahren sind technisch so gut gemacht, dass sie auch heute noch gesehen werden können. Und das hat Hans gemacht, „mindestens 20-30 Mal“, schmunzelt er. Aber auch die neuen Folgen „Rogue one“ und „Die letzten Jedi“ gefallen ihm. Anders ist es bei seinem Lieblingsfilm „Blade Runner“, bei dem die Fortsetzungen enttäuschen.

Wer Fragen zu Zeitschriften hat, ist bei Hans an der richtigen Adresse. Er hält tapfer den ganzen Sommer über die Stellung in Apenrade, während alle anderen in die Ferien gehen. Seine Zeit kommt im Herbst!