Kategorien
Uncategorized

Wer ist der größte Hornochse?

Es wurde viel gelacht gestern Abend, als wir zum wiederholten Male zum Spieleabend einluden.

Alte Hasen und drei neue Mitspielerinnen ließen sich neue Spiele von Berit Fahl erklären, bevor die Würfel fielen, die australischen Outbacks erforscht, Begriffe erraten oder Hornochsen ermittelt wurden.

„Das machen wir bald wieder!“ waren sich alle einig 🎲 🎲

Kategorien
Uncategorized

Sooo viele Spiele zur Auswahl! Der Abend wurde lang….

Was gibt es Schöneres, als mit Gleichgesinnten stundenlang zu spielen? Volle Konzentration, Gelächter, Neugier auf Neues, neue Bekannte – 12 spielfreudige Teilnehmer und Teilnehmerinnen trafen sich gestern abend zum Spieleabend.

Wie oben zu sehen, hatte Berit Fahl eine große Auswahl an Würfelspielen mitgebracht, die ausprobiert werden konnten. Und so fanden sich 4er Grüppchen an drei Tischen, die 2-3 Spiele durchspielten. Berit stand jedem Tisch hilfreich mit der Spielanleitung zur Seite, so dass sich keiner durch eine seitenlange Gebrauchsanweisung zu quälen brauchte.

Alle waren sich einig: „Das hat Spaß gemacht – gerne wieder!“ Und auch Berit freute sich, ein paar Gleichgesinnte gefunden zu haben.

Einmal im Monat würden sich alle gerne treffen, entweder in den Räumlichkeiten der Bücherei oder privat. Wer Lust hat, dabei zu sein, darf sich gerne melden!

Und wer ein paar der Spiele von gestern abend ausprobieren möchte, kann sie demnächst in der Bücherei finden.

Kategorien
Uncategorized

Die neuen Kalender sind da

Nicht nur in Hadersleben, auch bei uns sind die neuen Jahreskalender des Sozialdienstes ab heute erhältlich.

Kategorien
Uncategorized

Das grenzüberschreitende Projekt „Kuchen ohne Grenzen“ 

(das Backbuch könnt ihr bei uns in den Büchereien ausleihen)

Der Nordschleswiger. Eine deutsche Tageszeitung in Dänemark
Pauline Severin

PAULINE SEVERIN

13. Juli 2022 Apenrade

Katja Stock Pekruhn hält ihr Buch „Kuchen ohne Grenzen“
Katja Stock Pekruhn mit dem Buch „Kuchen ohne Grenzen“, in dem auch das Rezept für eine Roggenbrot-Schichttorte enthalten ist.Foto: Pauline Severin

Diesen Artikel vorlesen lassen.

Wem gehört die Kaffeetafel? Sønderjylland oder Schleswig? Besonders in Grenzregionen gibt es oft Streitigkeiten darüber, wem welches Gericht zusteht. In dem Buch „Kuchen ohne Grenzen“ geht es nicht um die Unterschiede, stattdessen liegt der Fokus auf den Gemeinsamkeiten der Grenzregion.

Sowohl oberhalb als auch unterhalb der deutsch-dänischen Grenze spielen Kaffee und Kuchen eine wichtige kulturelle und gesellschaftliche Rolle. Zudem ähneln sich in Schleswig und in Sønderjylland die Rezepte.

Kultur- und Backtradition der Grenzregion

„Det Sønderjyske Kaffebord“ hat für die dänische Kultur nicht nur eine kulturelle, sondern auch eine historische Bedeutung. Zwischen 1864 und 1920 wurde es dem dänischen Bevölkerungsteil in Schleswig nicht leicht gemacht. Als Schlupfloch wurde die nordschleswigsche Kaffeetafel in Schleswig, „det Sønderjyske Kaffebord“, ins Leben gerufen. Dazu backten Hausfrauen Torten und Kuchen und deckten diese in einem Versammlungshaus zu einer Kaffeetafel auf.

Zu Kaffee und Kuchen wurden daraufhin Reden von Politikern und Kulturpersönlichkeiten gehalten. Auf diese Weise war es möglich, unter dem Vorwand Kuchen zu essen, und um politisch aktiv zu werden und sich als Däne bzw. Dänin zu treffen.

Südlich der Grenze, wie zum Beispiel in Angeln, spielten Kuchen und Kaffee ebenso eine wichtige kulturelle und gesellschaftliche Rolle. Daher wurden auch in Südschleswig Kuchen und Gebäck um 1900 dafür genutzt, die Gemeinschaft und den Zusammenhalt zu pflegen.

Ob nun die Angeliter oder die nordschleswige Tradition der Kaffeetafel länger zurückreicht, spielt in dem grenzüberschreitenden Projekt keine Rolle. Der Fokus hierbei liegt darauf, Gemeinsamkeiten zu finden, und auf die gemeinsame Tradition des Kuchens zu verweisen.

Das Projekt

Bei drei Workshops konnten Backbegeisterte unterschiedlicher Generationen aus der Grenzregion ähnliche Kuchenrezepte beider Regionen ausprobieren. Diese wurden daraufhin von Katja Stock Pekruhn weiterentwickelt und in dem Buch „Kuchen ohne Grenzen“ festgehalten.

Das Buch beinhaltet 13 Rezepte, jeweils in deutscher und dänischer Sprache. Der letzte Kuchen ist die „Grenztorte“, die den Zusammenhalt der Grenzregion symbolisieren soll.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Kommune Apenrade (Aabenraa) durchgeführt und von den beiden Museumspartnern, dem deutschen Landschaftsmuseum Angeln in Unewatt (Unevad) und dem dänischen Museum „Oldemorstoft“ in Pattburg (Padborg), begleitet.

Die Finanzierung stammt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (Interreg). Der Fokus des Projektes liegt auf der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Hinblick auf Kultur, Sprache und Kulturerbe.

Kuchen ohne Grenzen

• Autorin: Katja Stock Pekruhn

• Buchtitel: Kager uden grænser / Kuchen ohne Grenzen

• Verlag: Toptryk Grafisk

• Seitenzahl: 64

• ISBN: 978-87-93827-30-1

• Preis: kostenlos

Kategorien
Aktuelles Uncategorized

Wilde Tiere findet man in Afrika

oder in der Bücherei – denn das war das Thema heute für die 0. Klasse.

Start machten die „Hässlichen Fünf“ von Axel Scheffler und Julia Donaldson (ja: den Erschaffern des Grüffelo!).

Was sind denn das für Tiere? Und wer kann den Kudu finden? Vorlesen ist nicht einfach ablesen, hier werden die Kinder aktiv mit beteiligt und gefordert.

Auf kleinen Kärtchen waren Bildausschnitte von wilden Tieren zu sehen. Hier galt zu erraten, welches Tier man vor sich hat. Schwarz-weiß, Fell, vielleicht ein Panda? Und heißt die schwarze Raubkatze, die aus dem Dschungelbuch, nun Jaguar oder Panther? Und was ist der Unterschied zwischen Jaguar, Leopard und Gepard?

Auch wenn man als 0. Klässler noch nicht vollständig lesen kann, kann man schon in Sachbüchern blättern, um auf die Frage eine Antwort zu finden.

Ein Stapel Bücher mit vielen Fotos lag bereit, um durchblättert zu werden. Erste Recherche-Arbeit!

Den Abschluß bildeten Skelette. Was das wohl für Tiere sind? Nein, keine Dinosaurier!

Könnt ihr es erraten? Die Vorschüler hatten auf alle Skelette die richtige Antwort!

Kategorien
Büchereien das gefällt uns... Tips - Links - Interessantes Uncategorized

Mit dem Bücherbus in Nordschleswig unterwegs

Ursula Krämer vor ihrem Bücherbus

Mit dem Bücherbus durchs Grenzland -dieser spannenden Aufgabe stellt sich Journalistin Ulrike Werner für eine Reportage des NDRs.
In der deutschen Grenzregion begleitet sie den dänischen Bücherbus, in der aktuellen Folge der Reportage fährt sie mit unserer Bücherbuskollegin Ursula Krämer durch Nordschleswig, von Apenrade nach Rapstedt, Bülderup und Lügumkloster.
Das Zweikulturen-Leben der Region, die Zwei-bzw. Dreisprachigkeit schon bei den Kindern wird bei den Besuchen bei den Lesern deutlich.

Hört mal rein in die ca. 30 minütige Reportage von NDR Info.

Die Fahrt mit dem dänischen Bücherbus findet ihr hier.

Kategorien
Uncategorized

Sommerempfehlungen von Monika aus Hadersleben

Auf ein Buch festlegen will sich unsere Kollegin Monika aus Hadersleben nicht – dazu gibt es zu viele schöne Bücher in den Regalen, die sie gerne gelesen hat und ihren Lesern empfehlen kann.

Bereits vor zwei Jahren erschienen und immer noch nachgefragt ist

Der Gesang der Flußkrebse von Delia Owens

Befragt, um was es in diesem Buch geht, antwortet Delia Owens:

„Der Gesang der Flusskrebse ist eine Kriminalgeschichte, eine Liebesgeschichte und ein Gerichtsdrama, aber vor allem geht es um Eigenständigkeit, ums Überleben und darum, wie die Isolation menschliches Verhalten beeinflusst.“

Eines Morgens in den 1960ern wird die Leiche von Chase Andrews im Marschland von North Carolina gefunden. Hier, wo sich seit Jahrhunderten entflohene Sträflinge und Sklaven, Seeräuber und andere Gesetzeslose eine Heimat geschaffen haben, überlebt die 10jährige Kya alleine im Sumpf. Die Bewohner von Barkley Cove sind sich sicher, dass das merkwürdige Mädchen Schuld am Tod ihres Vaters ist.

Hier geht es um Leben in der Isolation, die Liebe zur Natur, eine moderne Mogli-Geschichte in den USA.

„Bis zur letzen Seite spannd und das Ende ist überraschend“, so Monika, die es für eines der besten Bücher der letzten Zeit hält. „Auch alle Leserinnen, denen ich das Buch mitgegeben habe, waren begeistert!“

(Kleine Anmerkung: alle drei Exemplare unserer Büchereien sind aktuell ausgeliehen; Gesamtausleihe in den letzten drei Jahren: knapp 70x entliehen)

Aktueller ist das Buch

Der Buchspazierer von Carsten Henn

Eigentlich könnte er schon längst in Rente sein, aber trotzdem dreht Carl jeden Abend seine Runden, mit Literatur bepackt, die er seinen Kunden persönlich ausliefert. Für jeden seiner Leser findet er das richtige Buch, er ist Literaturberater und Lebenshelfer in einer Person. Doch die Buchhandlung, in der er seit Jahrzehnten arbeitet, wird von der jüngeren Generation übernommen und soll modernisiert werden. Da ist für ein Überbleibsel aus alten Zeiten wie Carl kein Platz.

Mit einem Kater namens „Hund“ und eines neunjährigem Mädchens, das sich ihnen anschließt, beglückt Carl noch einmal zum letzen Mal seine Kunden. Es geht um mehr in diesem Buch als die Vermittlung von Literatur. Es geht um Güte und Herzenswärme, um ein Licht in der Isolation, ein Mutmachen und um Mitmenschlichkeit.

Und gerade in diesen Zeiten der Isolation ist das Buch über die Heilkraft von Büchern an seinem Platze, macht Mut und öffnet die Herzen.

Und noch ein Mutmacher ist die zweisprachige Ausgabe von

The hill we climb von Amanda Gorman

Millionenmal wurde das Video der jungen afroamerikanischen Dichterin gesehen, die in einer bewegenden Ansprache zu Joe Bidens Amtseinführung ihr Gedicht verlas. Hier liegt nun die Printausgabe mit dem Originaltext und der deutschen Übersetzung vor, auch wenn eine Übersetzung von Gedichten nicht einfach ist.

„The hill we climb / Der Hügel, den wir erklimmen“ bezieht sich auf die Geschichte der USA – aber kann man nicht auch Assoziationen und Vergleiche zu unserem Land ziehen, dass 2020 die Wiedervereinigung feierte, und damit die Geburtsstunde der Minderheiten nördlich und südlich der Grenze?

„Ein Land zu bilden, das sich allen Kulturen, Farben, Charakteren und menschlichen Lebensverhältnissen verpflichtet fühlt.

Und so erheben wir unseren Blick nicht auf das, was zwischen uns steht,

sondern auf das, was vor uns steht.

Wir schließen die Kluft, weil wir wissen, dass wir, um unsere Zukunft an erste Stelle zu setzen,

zuerst unsere Unterschiede beiseitelegen müssen.

Eine Krimireihe zum Weglesen, spannend und zum Lachen, ist die

Theo Krumme-Reihe von Hendrik Berg

In mittlerweile 7 Bänden ermittelt der Ex-Berliner Kommissar Theo Krumme in Husum und Umgebung. Klein, rund, grummelig und eigenbrötlerisch nicht gerade ein idealer Partner für die knapp 2 m große unerfahrene Pat, die ihm als Neuling und Kollegin zur Seite gestellt wird. Das Bild von Pat & Patterchen drängt sich auf. Schräge Figuren wie Spökenkieker Harke und Rückblicke in die Geschichte der Region erheitern und lassen einen die Reihe in einem Zuge weglesen.

Einen wunderschönen Bildband möchte Monika uns noch ans Herz legen.

Nordwärts – auf der Suche nach Weite und Stille von Daniel Ernst

Beeindruckende Skandinavienfotos lassen nicht nur die Herzen von versierten Hobbyfotografen und fernwehgeplagten Reiselustigen höher schlagen. Norwegen, Finnland, Island, Schweden und die Färöer hat der Autor mit seinem Van bereist und die Landschaft instagrammgerecht im Sommer wie im Winter abgelichtet.

Ein Buch zum Träumen.

Do what you can´t von Tom Belz

steht auch auf Monikas Liste der Mutmacher. Was macht man, wenn man mit 8 Jahren sein Bein an Knochenkrebs verliert? Aufgeben ist keine Option. Und soo kämpft sich der junge Tom Belz durch, bis er mit 33 Jahren den Kilimantscharo besteigt und siegesbewusst eine Krücke in die Höhe streckt.

„Trau dich, neue Wege zu gehen, und lass dir nicht von anderen vorschreiben, was sich machen lässt und was nicht.“ fasst Monika dieses gutgeschriebene, mutmachende Buch zusammen.

Um dann zum letzten Buch zu kommen:

Anpfiff mit Dr. Brumm von Daniel Napp

Ein Muss zur gegenwärtigen EM im Fußball für alle Dr. Brumm Fans und solche, die es noch werden wollen.

Die Kinder werden die Illustrationen lieben und immer neue Details entdecken, die Erwachsenen sich über die Texte amüsieren:

„Zeigt es der Gurkentruppe!“

Ein feines Schlußzitat, so Monika, denn Geheimtipps für Ausflüge in die Umgebung behält sie lieber für sich – sonst sind sie ja überlaufen, endet sie mit einem Augenzwinkern.

Kategorien
Uncategorized Veranstaltungen

Jeppe liest in Apenrade – Vorlesewettbewerb 2020

Herzlichen Glückwunsch an Jeppe Jepsen, der die Deutsche Schule Tingleff beim Vorlesewettbewerb in Apenrade vertreten wird.

Wie jedes Jahr fand der Schulentscheid der 6. Klasse in der Bücherei statt, um vor der versammelten 5. und 6. Klasse schon einmal das Auftreten und Vorlesen vor Publikum in fremder Umgebung üben zu können.

Diesmal hatte sich nur Jeppe getraut, vor den anderen zu lesen – die Entscheidung war einfach.

Gebannt hörten die anderen Schüler zu, als Jeppe aus dem selbst gewählten Text „Damals war ich vierzehn“ von Winfried Bruckner u.a. vorlas. „Einen guten Vorleser erkennt man daran, dass das Publikum gefesselt zuhört und auf mehr wartet“, lobte Lehrerin Birte Kristensen.

Der Fremdtext „Storm oder die Erfindung des Fußballs“ von Jan Birck war nicht ganz einfach, wurde aber gut gemeistert. Nun wartet die nächste Runde in Apenrade auf Jeppe. Wir drücken ihm die Daumen!

Kategorien
Uncategorized

Einfach nett! – ein Blick in die Lieblingsbilderbuchkiste

Ganz oben auf der Liste meiner Lieblingsbilderbuchillustratoren steht Axel Scheffler, der mit seinem „Grüffelo“ schon Generationen von Kindern erfreut hat.

Eines Tages fragte sich Axel Scheffler:“ Eine freundliche Welt ist eine bessere Welt. Was können wir tun, damit das wahr wird?“ 38 der renommiertesten KinderbuchillustratorInnen hat er in diesem Buch versammelt, die sich zeichnerisch an diesem Plädoyer für mehr Freundlichkeit beteiligt haben.

Herausgekommen ist das neue Bilderbuch „Einfach nett“. Manchmal braucht es keine großen Worte, um nett zu sein. Man kann zuhören, trösten, jemanden mitspielen lassen oder einladen.

Und egal, ob jemand grün, rot, gelb oder bunt ist oder von links oder rechts auf der Erde kommt, alle können durch etwas Mitmenschlichkeit dafür sorgen, dass die Welt ein besserer Ort wird.

Der Erlös der englischen Originalausgabe geht zugunsten der gemeinnützigen Flüchtlingshilfsorganisation „Three peas“, die im Nachwort vorgestellt wird.

Ein schönes Buch, das zum Dialog in der Kindergruppe anregt. Denn Menschlichkeit ist nicht nur ein Erwachsenending, bereits im Kindesalter kann der erste Samen gelegt werden – freundlich sein können alle!

Kategorien
Uncategorized

Keine Lust auf Lesen? Dann leih Dir einen Film bei der Onleihe aus! — Deutsche Bücherei Sonderburg

Ob Action, Western, Dokumentation oder Liebesfilm – in der Onleihe hast Du die Wahl aus über 500 Filmen. Und so gehts: Über die homepage der Bücherei auf den Link zur Onleihe oder direkt http://www.onleihe.de/sheingeben. Dort „eVideos“ anklicken, um aus allen Videos auszuwählen oder über das Suchfeld nach einem bestimmten Film/Schauspieler/Regisseur usw. suchen. Anschließend die Heimatbücherei (Apenrade) […]

über Keine Lust auf Lesen? Dann leih Dir einen Film bei der Onleihe aus! — Deutsche Bücherei Sonderburg