Da zeitgleich mit unserem Chorkonzert auch die Tingleffer Kirche ein Konzert veranstaltet, habe wir beschlossen, unser Konzert auf den 25.03. zu verschieben. Zeitpunkt und Ort bleiben gleich. (19 Uhr, Borgersalen Tinglev)

Theater ohne Worte für Kinder ab 4 Jahren.
Eines Tages taucht einfach so ein Karton bei Madsen auf. Und egal, wie sehr er auch versucht, ihn loszuwerden, so gelingt es ihm nicht. Im Gegenteil, es werden mehr und mehr. Und nach und nach wachsen ihm diese verrückten Kartons ans Herz.
Eine Geschichte von Einsamkeit und Freundschaft, eine lebensbejahende fröhliche Geschichte ohne Worte.
Teater Refleksion aus Aarhus kommt am 06. Februar nach Tingleff. Die Vorstellung beginnt um 10 Uhr im Bürgerhaus (Borgersalen). Eine Anmeldung ist notwendig, da nur noch wenige Restplätze zur Verfügung stehen. In Zusammenarbeit mit Tinglev Bibliotek.
Noch bis zum 31. Oktober läuft die Anmeldefrist für den neuen Grenzlandchor!
Insgesamt wird der Chor aus 60 Mitgliedern bestehen, die die Lieder unserer vielsprachigen Grenzlandregion auf Deutsch, Dänisch, Plattdeutsch, Sønderjysk und Friesisch bekannt machen werden. Hinter diesem Chor steht das Projekt „Sange på grænsen / Lieder kennen keine Grenzen“, das von den Deutschen Büchereien Nordschleswigs, Aabenraa Bibliotekerne, Bücherei Leck und Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig initiiert wurde.
Chorleiter wird Stig Möglich Rasmussen, der vielen in Nordschleswig als engagierter Opernsänger und Chorleiter bekannt ist. Stig freut sich sehr auf diese Aufgabe. Für ihn ist es eine willkommene Herausforderung, sich mit dem Liederschatz der Grenzregion zu befassen.
Für den Chor sucht er geübte und zuverlässige Sänger, die ihr Können bei zwei möglichen Vorsing-Terminen nördlich und südlich der Grenze vorführen können.
Der erste Termin des Vorsingens ist am 11. November 2017, 10 – 16 Uhr in Tingleff (Bürgersaal), der zweite am 25. November 2017, 9-14 Uhr in Flensburg (Blauer Saal, Dansk Centralbibliotek).
Um eine Anmeldung zu diesen Terminen wird unter stigmoeglich@gmail.com gebeten, hier erhält man auch den genaueren individuellen Zeitpunkt sowie Informationen über Ablauf und Vorbereitung. Stig benötigt in der Mail Name, Stimmlage und Telefonnummer zur Kontaktaufnahme.
Die Termine für die Proben und Konzerte liegen fest:
Proben:
Sonnabend, 27. Januar, und Sonnabend, 21. April, 10 – 15 Uhr, Tingleff / Sonnabend, 24. Februar, 9 -14 Uhr, Flensburg / Sonnabend, 17. März, 10 – 15 Uhr, Leck
Generalprobe am Sonntag, 13. Mai, 14 – 17 Uhr in Leck
Konzerte:
Dienstag, 15. Mai, Leck / Mittwoch, 16. Mai, Flensburg / Donnerstag, 17. Mai, Tingleff, jeweils 20 Uhr.
1 1/2 Jahre Planungszeit, Durchhaltevermögen, unzählige Mails, Telefonate und Treffen haben uns – die beiden Bibliotheken in Tingleff – einen großen Schritt weitergebracht in unserem Chorprojekt „Lieder kennen keine Grenzen“. Zusammen mit unseren Partnern südlich der Grenze, Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig und Bücherei Leck haben wir KursKultur-Projektmittel in Höhe von 16.000 € bewilligt bekommen. Wir sind sehr glücklich darüber und halten euch über den Fortgang des Projektes auf dem Laufenden!
Nordschleswiger, 27.06.2017
Und wer genau hinschaut, hat es sicherlich gemerkt – unsere Kollegin in der Bücherei Tondern kann sich auch freuen, auch dort wurden die Projektmittel bewilligt :):) Glückwunsch!!
Tinglev Bibliotek und die Deutsche Bücherei Tingleff hatten zu einem Vortrag über schottischen Whisky geladen und rund 20 Zuhörer folgten der Einladung. Die Professoren Peifer und Lüning von der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft Kiel nahmen uns mit auf eine Reise zu den Destillerien Schottlands.
Wir bekamen Einblick in den Prozess der Whiskyherstellung, der sich in den Anfängen wenig von anderen Schnapsproduktionen unterscheidet. Erst in der Reifephase in großen Eichenfässern kommt das unvergleichliche, individuelle Whiskyaroma zum Zuge.
Diese Fässer sind ursprünglich für die Herstellung von Bourbon, Portwein oder Sherry benutzt worden, deren Aroma jetzt die Reifung des Whiskys prägt.
Und wie unterschiedlich und vielfältig der Geschmack des Whiskys ist, durften die Zuhörer am eigenen Leibe erfahren.
Ausgesuchter Whisky, vom Blended Scotch Whisky „Famous Grouse“ (Vorbild für das verrückte Moorhuhn-Computerspiel) zum Single Malt Whisky mit je seinem ausgeprägten Aroma, wurde während des Vortrages ausgeschenkt.
Drei Dinge sind bei der Beurteilung ausschlaggebend: das Aroma, das sich besonders intensiv entfaltet, wenn man eine Weile die Hand über das Glas legt, der Eindruck, den man beim Trinken im Munde bekommt, und letztendlich der Abgang, das Gefühl, wenn man hinunterschluckt.
Und wie nuanciert der Whisky von Kennern beschrieben wird, liest sich oben. Ganz besonders intensiv schmeckte der Laphroaig von der Insel Islay, wo das reiche Torfvorkommen zur Whiskyherstellung verwendet wird. „Entweder man hasst ihn oder man liebt ihn“, so die Aussage von Prof. Lüning. Und wahrhaftig, das intensive Räucheraroma füllte schnell den ganzen Raum und spaltete die Lager.
Informativ und unterhaltsam war der Vortrag, aber ausruhen konnte man sich nicht dabei.
Jeder Zuhörer hatte eine Fernbedienung vor sich liegen, mit der die Quizfragen beantwortet werden mussten, die unvermutet im Vortrag auftauchten. Leicht war anders. Den Zuhörern und den Vortragsrednern hat der Abend viel Spaß gemacht. Im Anschluß des Vortrages saß man noch gemütlich zusammen und konnte Fragen stellen, während man den einen oder anderen Whisky noch einmal probierte.
Ein kleiner Hinweis während des Vortrages – aber die meisten hatten ohnehin ihr Auto stehen lassen oder für den Rücktransport gesorgt.
Einen herzlichen Dank an die beiden Professoren für einen gelungenen Vortrag!
Podcast – immer wieder trifft man im Fernsehen oder Radio auf diesen Begriff. Und keiner weiß genau, was das ist und wie man diese benutzt. Auf der Top 25 -Chartliste von podcast.de stehen „Die Sendung mit der Maus“, „Quarks und Co.“ und „Wissen macht Ah!“ ganz oben. Mit dem richtigen Program kann man sich hier kürzere Sendungen zu bestimmten Sachthemen anschauen. Beim WDR Hörspiel kann man sich Hörbücher und -inszenierungen anhören.
Für alle, die mehr darüber lernen möchten, bieten wir eine praxisbezogene Einführung in kleinem Kreise an, bei der gerne alles gefragt und unter Anleitung ausprobiert werden darf. Bringt euer Smartphone oder Tablet mit, damit wir praktisch üben können. Auch wer konkrete Fragen hat, ist hier willkommen.
Per Christiansen von Aabenraa Bibliotekerne wird uns in dieses Thema einführen (deutsch oder dänisch, je nach Bedarf).
wurden in Tingleff unter die Lupe genommen. Was ist eine Cloud? Was kann ICloud? Was kann Dropbox? Was ist der Unterschied? Kann ich beides auf meinem Computer benutzen? Wie installiere ich es? Welche Vorteile bringt meinem Verein, meiner Familie die Nutzung von Dropbox?
Per Christiansen von Aabenraa Bibliotekerne hatte sich dankenswerterweise angeboten, eine Einführung zu diesem Thema zu halten. Dieses Angebot nahm der BDN Tingleff gerne an. Zwei Stunden lang wurde informiert, gefragt, ausgetauscht – und das Ganze auch noch auf Deutsch. „Nun ist die Sprachabteilung im Oberstübchen etwas übermüdet“, kommentierte ein leicht erschöpfter Vortragshalter mit einem Lächeln nach der Veranstaltung.
Daß ein Bedarf an Computer-Einführungskursen und – Sprechstunden bestehe, auch gerade für die ältere Bevölkerung, da waren sich die Anwesenden einig. „Gerne wieder“, so der Tenor, „aber dann offen für alle Interessierten.“
Mal sehen, vielleicht können wir Per ja noch einmal zu einem Deutsch-Training überreden?
Unser allerherzlichster Dank geht auf jeden Fall an ihn!
Diese Veranstaltung unterstreicht noch einmal die gute Zusammenarbeit, die zwischen der deutschen und der dänischen Bücherei besteht.
Genug des Urlaubens, die Feiertage und das gute Wetter sind ohnehin vorbei. Anja hat in wunderbarer Weise die letzten Wochen die Stellung gehalten – vielen Dank dafür!
Was erwartet euch in nächster Zeit?
Eine neue Ausstellung wird aufgebaut.
In Zusammenarbeit mit dem BDN Tingleff und Aabenraa Bibliotekerne bieten wir einen Computerkurs zu „ICloud und OneDrive“ an.
Neue Bücher warten auf die Einarbeitung.
Die Schule hat sich angemeldet.
Mehr dazu könnt ihr demnächst im Blog lesen. Wie immer freuen wir uns auf euren Besuch und geben uns die grösste Mühe, eure Wünsche zu erfüllen.
Bis bald in eurer Bücherei!
Peru – ein geheimnisvolle Land in Südamerika, man denkt an Inkas, die Anden, an Lamas. Friedrich Hartung hat dieses Land mit seiner Kamera bereist und nimmt uns mit auf eine Rundreise. Faszinierende Bilder einer unbekannten Kultur und einer atemberaubenden Landschaft zeigt der begeisterte Hobby-Fotograf aus Tingleff und erzählt über Land und Leute.
Bildvortrag „Peru“
Donnerstag, 30.10.2014
19 – 21 Uhr
Bürgersaal Tingleff, Tinglev Midt, 6360 Tinglev
Freier Eintritt
Eine Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Bücherei Tingleff und Tinglev Bibliotek.
Montag, 11.11.2013, 19 Uhr
Bürgersaal / borgersal Tinglev
Am nächsten Montag nehmen wir in Zusammenarbeit mit Tinglev Bibliotek und Foreningen Norden an der skandinavienweit stattfindenden „Skumringstimen“ (Dämmerstunde) teil.
Bei gemütlichem Kerzenschein, Kaffee und Kuchen werden im Rahmen der Nordischen Bibliothekswoche in ganz Skandinavien zur gleichen Zeit aus dem gleichen Text vorgelesen. Dieses Jahr wurde ein Text vom norwegischen Autor Tarjei Vesaas „Is-Slottet“ (Eis-Schloss) ausgewählt.
Da dies eine Zusammenarbeit zwischen der deutschen und der dänischen Bücherei ist, werden wir den Abend ganz im Rahmen des kulturellen Miteinanders feiern.
Wir haben zwei engagierte junge Lehrer der Deutschen Nachschule in Tingleff gewinnen können, die für uns das Programm gestalten.
Adeline Muntenjon stammt aus der dänischen Minderheit in Sydslesvig, Jasper Andresen aus der deutschen Minderheit in Nordschleswig. Sie werden den Text auf deutsch und dänisch lesen – und für das musikalische Rahmenprogramm sorgen.
Geplant ist auch, dass sich Schüler der Nachschule an dem Abend musikalisch und literarisch engagieren.
Der Eintritt ist frei und wir freuen uns auf ein zahlreiches Publikum!