
Wie sehr wir uns freuen, euch endlich (!!) wieder eine Ausstellung präsentieren zu können, könnt ihr euch sicher vorstellen. Wir starten mit etwas Besonderem:
Skurille Fische bevölkern die Bücherei – alle einzigartig, aus Treibholz hergestellt. Künstler Peter Grunewald wohnt in Flensburg. Er schreibt:
Seit mehr als 10 Jahren fertige ich Fische aus Treibholz. Das Treibholz sammle ich gemeinsam mit meiner Frau an Stränden unserer Region an der Ostsee in Deutschland und in Dänemark, aber auch gern im Urlaub, z.B. auf Korsika.

Das getrocknete Holz säge ich mit der Bandsäge grob zu und arbeite den Fisch mit unterschiedlichen Schleifverfahren heraus. Mir ist es am liebsten, wenn die Natur die Form des Fisches weitgehend vorgibt. Häufig bietet auch die Oberfläche des Holzes Anhaltspunkte für Schuppen, Kiemen oder andere Merkmale des Fisches. Diese vorhandenen Muster, Maserungen, eventuelle Bruchstellen oder Verwitterungen des Materials charakterisieren meine Objekte. Die Fische sollen möglichst naturbelassen bleiben. Es findet keine Behandlung mit konservierenden Stoffen statt. Das Holz ist in der Regel mit Salzwasser getränkt und entsprechend haltbar.
Jeder Fisch ist ein Unikat. Alle Fische haben zwei unterschiedliche Seiten. Die Augen bestehen immer aus Naturmaterial, z.B. Perlmutt, Kokos oder Knochen. Mit einem Metallstab setze ich die Objekte auf einen Holzklotz oder Poller auf. Dabei füge ich alte afrikanische Perlen als kleinen bunten Übergang ein. Manchmal kommen auch Schwämme, Lochsteine, Fischwirbelknochen, Seesterne oder Seeigel zum Einsatz. Auch die Holzklötze sammeln wir am Strand, sehr gern verwende ich z.B. alte Palettenklötze. Meine Fische gibt es in unterschiedlichen Größen, von der Miniaturform bis zu großen Fischen, die auf passenden Holzstelen stehen. Die Fische sind sehr individuell, zum Teil skurril und haben manchmal aussagekräftige Namen.
Das Suchen und Finden von interessantem Treibholz und der darauf folgende handwerkliche Prozess bis zum fertigen Objekt sind mir eine einzige Freude.
Wer sich in eines der Unikate verliebt hat, kann dieses käuflich erwerben.
