Kategorien
Aktuelles

Kommt mit in den Wald – 4. Klasse

Wir nahmen die aktuelle Ausstellung mit Naturfotografie zum Anlaß und luden die 4. Klasse ein, mit in den „Wald“ zu kommen. Der Ausstellungsraum war grün ausgelegt, im Hintergrund zwitscherten die Vögel…. (dem neuen Lautsprecher sei Dank 🙂 )

 

Wir schauten uns die ausgestellten Bilder an. Welche Informationen werden benötigt, wenn man ein Tier beschreiben will?

Jedes der Kinder sollte ein Wald- oder Wiesentier wählen und in den Büchern nach Informationen suchen. Wo stehen die Bücher zu den Tieren? Wo findet man Alter, Gewicht und Fachname des Männchen? Wer wollte durfte auch zeichnen.

Zum Abschluß kamen alle noch einmal im „Wald“ zusammen. Jedes Kind durfte den anderen sein Tier umschreiben, ohne den Namen zu nennen.  Die anderen durften es dann erraten.

Kategorien
Aktuelles Ausstellung Veranstaltungen

Vortrag: „Dänemarks wilde Natur“

Casper Krohn ist 19 Jahre alt und bereits ein versierter Naturfotograf. Davon kann man sich in seiner Ausstellung, die teils in der dänischen und teils in der deutschen Bücherei in Tingleff noch bis Ende des Monats zu sehen sind, überzeugen.

Im Vortrag erzählt er von seiner Faszination der Natur und was ihn bewegt, frühmorgens mit der Kamera auf Lauer zu liegen, egal, wie das Wetter ist. Stimmungsvolle Atmosphäre und ungewöhnliche Winkel verleihen den Schnappschüssen unserer Tier- und Pflanzenwelt das gewisse Extra.

Gerne möchte Casper auch in Kontakt mit anderen Fotografen dieses Bereiches, um Erfahrungen auszutauschen. Alle sind willkommen, der Vortrag ist auf Dänisch und kostenlos, gerne mit Anmeldung.

Donnerstag, 20.09.2018

19 Uhr

Bürgerhaus Tingleff

Eintritt frei

In Zusammenarbeit mit Tinglev Bibliotek.

 

Kategorien
Aktuelles Ausstellung

Neugierig schaut das Fuchsjunge aus dem Bau…. – Neue Ausstellung

Copyright: Casper Krohn

Genau im richtigen Moment den Auslöser abgedrückt und den scheuen Eisvogel eingefangen, den brüllenden Hirsch in der Brunst erwischt oder den Bussard vom Fressen abgelenkt.

Der junge Casper Kold Krohn Gade, gerade mal 19 Jahre alt, zeigt uns in unserer neuen Ausstellungen einen Ausschnitt seiner hervorragenden Naturfotografien.

Bereits in früher Kindheit begeisterte er sich für die ihn umgebene Natur. Er wuchs auf dem Lande auf, zum Grundstück gehörten Felder und ein eigener Wald. Seine Eltern brachten den Kindern frühzeitig die Liebe zur und den Respekt vor der Natur bei und dieses Interesse wuchs bei Casper von Jahr zu Jahr.

Heute arbeitet er professionell als Naturfotograf. Er ist immer auf der Suche nach dem richtigen Augenblick, egal ob es stürmt, regnet oder die Sonne scheint. Mit seinen Fotografien versucht er einen Teil der Seele des Tieres einzufangen und gleichzeitig durch die Einstellung der Kamera eine Geschichte zu erzählen.

Casper hofft, mit seinen Bildern zum besseren Verständnis und damit zum Schutz der Natur beizutragen, damit sie erhalten bleibt, nicht nur für unsere Generation, sondern auch für die kommenden.

Diese Ausstellung ist teilweise in unseren Räumlichkeiten, teilweise in den Räumlichkeiten der dänischen Tinglev Bibliotek zu sehen, mit der wir gemeinsam den Kontakt zu Casper hergestellt haben. Wir haben Casper Krohn eingeladen, in einem Vortrag mehr zu „Dänemarks wilde Natur“, so der Titel, zu erzählen.

Dieser findet am Donnerstag, 20. September, 19 Uhr im Bürgersaal statt. Infos folgen.

Die gemeinschaftliche Ausstellung ist noch bis Ende September in beiden Häusern zu sehen.

Wer mehr von Casper Krohn wissen und sehen möchte, sei auf die Homepage bzw. das Facebook – und Instagramm-Profil verwiesen.

http://www.Casperkrohnphotography.com                           https://www.facebook.com/Casperkrohnphotography                                                 https://www.instagram.com/casper_krohn/

Copyright: Casper Krohn

 

Kategorien
wir empfehlen...

Was empfehlen unsere KollegInnen für die Sommerferien?

Matthias Zwirner, unser Bücherbuskollege, ist im Urlaub nicht wie tagtäglich auf vier Rädern unterwegs, sondern auf Schusters Rappen. Seine Frau und er sind begeisterte Wanderer auf Pilgerrouten. Sie lieben ruhigere, abgelegenere Reiseziele und haben sich jetzt etappenweise den „Birgittaleden“, den Pilgerweg der Heiligen Birgitta von Schweden, vorgenommen.

Birgitta von Schweden. Eine Biographie - Schiwy, GüntherDie Heilige Birgitta lebte im Mittelalter und war für ihre Zeit sehr emanzipiert, gleichzeitig aber in ihrer Glaubenswelt verhaftet. Ihre Glaubensvisionen sind aufgeschrieben und ins Lateinische und von dort in viele andere Sprachen übersetzt worden und damit heute noch nachlesbar.

Für heutige Verständnisse sind der Kontakt zu Geistern und das tiefe Verhaften in einer Glaubenswelt schwer nachvollziehbar, damals aber war es Normalität. Die Suche nach Spiritualität, die Einkehr zu sich war im Mittelalter gang und gäbe, heute suchen die Menschen diese im Alltag vergeblich. Die stark ansteigende Pilgerbewegug weltweit zeigt, dass Wandern eine Möglichkeit ist, mit sich ins Reine zu kommen – der Weg als Ziel.

Das Zentrum des „Birgittaleden“ liegt in Vadstena am Vätternsee. Zum 700. Geburtstag der Heiligen Birgitta erschien im Beck Verlag eine Biographie „Birgitta von Schweden“ von Günther Schiwy. Dieses „sehr solide Buch“, so Matthias, vermittelt einen guten Einstieg in das Leben der Heiligen, aber auch des Zeitalters, in dem sie lebte. Er empfand diese Vorbereitung auf die Pilgertour als hilfreich.

Gerne steht er auch jedem Rede und Antwort, der sich hierfür interessiert.NaturFoto 7/2018

Matthias hat in seinem Zeitschriftenbestand ein paar Spezialzeitschriften aus dem Bereich der Fotografie, die bei seinen Lesern gut ankommen und mehr Beachtung verdienen. Anders als bei der gängigen „Fotozeitschrift“, die für sein Publikum zu modern, experimentell und „nackt“ aufgelegt ist, hat der Tecklenborg Verlag grundlegende, informative und „wunderschöne Fotozeitschriften“, so Matthias im Angebot, die er gerne allen Lesern zur Verfügung stellen möchte. „Naturfoto“ ist DAS Magazin für die Naturfotografie, „die Nummer Eins im deutschsprachigen Raum“, so der Verlag. Hier kommen Amateure wie Profis zu Wort, herausragende Bilder, Insidertipps und Kaufempfehlungen zur Ausrüstung vervollständigen das Magazin. Im Internetauftritt lässt sich mehr erfahren.

Die Zeitschrift „Forum Naturfotografie“ ist auch im Bestand zu finden. „Seit 2002 gibt die Gesellschaft Deutscher Tierfotografen das forum naturfotografie heraus. Auf über 60 Farbseiten präsentiert dieses Magazin einen Querschnitt aus Portfolios von Top-Fotografen aus aller Welt, aus Wettbewerbsgalerien, Portfolios und Praxisberichten von GDT-Mitgliedern, Buchbesprechungen und Essays zu aktuellen Themen der Naturfotografie.“ so der Verlag.

terra 1/2018

Ebenso begeistern tut ihn die Reisezeitschrift „Terra“, die im selben Verlag herauskommt. Sie vertieft sich in ausgefallene Reiseziele / Landschaften. Hier wird weniger Wert auf praktische Tipps gelegt, stattdessen liefert man Hintergrundinformationen und wunderschöne Fotografien.
„Experten berichten für Sie über die Fauna und Flora in aller Welt. Sie lesen Wissenswertes über die verschiedenen Lebensräume und erhalten Einblicke in neueste Forschungsergebnisse und aktuelle Artenschutzprojekte. terra zeigt Ihnen dazu die Bilder internationaler Natur- und Wildlifefotografen.“ (Tecklenborg Verlag)

„Die Zeitschrift ist nischenhaft, andersartig als andere Reisezeitschriften und sehr schön, sie kommt bei meinen Lesern sehr gut an.“ so Matthias. Natürlich stehen diese Zeitschriften allen unseren Lesern zur Verfügung. Sollte jemand neugierig geworden sein, so können sie gerne in die jeweilige Bücherei bestellt werden.

 

Kategorien
Aktuelles Ausstellung

Aussteller gesucht!!

2016-jahresuebersichtAusstellungsrückblick 2016

Schöne, inspirierende Ausstellungen hatten wir im Jahre 2016. Ölbilder, Raku-Keramik, Aquarell-Blumenbilder, Fotografien und Holzschnitzereien wechselten sich ab, sehr zur Freude unserer Leser, die sich gerne die Ausstellungen ansehen.

Für das laufende Jahr haben wir noch freie Zeiten.

Wer also immer schon gerne ausstellen wollte, ist herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden. Man muss nicht Absolvent der Kunstakademie sein, um bei uns an der Wand hängen zu dürfen. Auch Sammlungen, Handarbeiten, Fotografien oder Holz-/ Glas- oder Tonarbeiten haben Interesse.

Sprecht uns an – wir freuen uns!