Die 0. Klasse der Deutschen Schule Tingleff hat eifrig zum Thema Igel gebastelt. Das Resultat könnt ihr in unserem Fenster bewundern. Vielleicht ein Anreiz, am Wochenende einen kleinen Herbstspaziergang zu unternehmen?

Farbenfrohe Igel entsprangen den Pinseln der 0. Klasse, einige kreativer als andere. Denn wie sieht ein Igel eigentlich aus?
Zwar hatten die VorschülerInnen sich bereits im Unterricht mit dem Thema befasst, aber die Igel dann auf Papier zu bannen, war doch etwas schwierig. Schaut sie euch mal bei uns im Eingangsfenster an.
Nein, das ist nicht der sterbende Schwan, sondern der schlafende Igel, der seine Stacheln aufgestellt hat. Nach diesen Anstrengungen tat es gut, noch eine Geschichte hören zu dürfen und dann selbst lesen oder spielen zu dürfen.
Gemeinsam liest es sich einfach besser!
Die Igel bestimmten den heutigen Morgen in der Bücherei. Ein bisschen kannten sich die Kinder schon aus, deshalb war die Frage, was Igel alles fressen, nicht schwer zu beantworten. Aber warum rollen sich die Igel ein? Wie sich das anfühlt, wurde gleich ausprobiert.
Im Bilderbuchkino ging es, wie sollte es anders sein, um Igel. Danach wurde gebastelt: wie oben zu sehen ist, mit Salzteig. Der zweite Igel wurde aus Papier gefaltet und bekam liebevoll vier Füße gemalt.
Und während die Salzteig-Igel noch in der Bücherei vor sich hin trocknen, durften die gefalteten Igel mit in die Schule – zurück zu Shrek, den die Kinder in der Schule vergessen hatten. Na, da werden sie ja nach den Herbstferien sehen, was Shrek so alles in der Schule angestellt hat….. Vorgewarnt waren sie ja 😉
Wie leben die Tiere bei uns im Winter?
Diese Frage stellten sich die 1. und 2. Klasse auf ihrem Fachtag in der Bücherei.
Gleich morgens um 8.30 Uhr klopften sie an die Tür.
Als erstes stand die „Igelfrau“ Vivi auf dem Programm.
Vivi Moshage ist Mitglied bei „Pindsvinevennerne i Danmark“, einem Verein zur Rettung von Igelfindlingen.
So kleine Igelbabys hatten die Kinder noch nicht gesehen.
Vivi hatte verschiedene Spritzen für die Fütterung , dicke Handschuhe zum Anfassen der Tiere und kuschelige Höhlen für die Igel-Babys mitgebracht.
Sie antwortete geduldig auf die Fragen der Kinder.
Erstaunt erfuhren diese, dass Igelbabys mit Katzenmilch und später mit Katzenfutter gefüttert werden.
Drei Stationen galt es danach zu durchlaufen:
bei Antonia gab es Informationen zum Thema Eichhörnchen.
Mit wenigen Hilfsmitteln bastelten die Kinder ihre eigenen kleinen Tiere:
Rikke erklärte den Kindern, wie Vögel überwintern.
Um ihnen bei der Nahrungssuche zu helfen, fädelten die Kinder konzentriert Futterketten auf.
Bei Mareike gab es Bilderbuchkino vom kleinen Siebenschläfer –
und danach war – ganz wichtig – Pause!
Unter dem Weihnachtsbaum isst es sich am besten!
Und Zeit zum Lesen musste auch sein!
2 1/2 Stunden in der Bücherei waren im Nu verflogen
– vielen Dank für den Besuch und bis zum nächsten Mal!