Kategorien
Aktuelles Presse

Wer möchte: Lockeres Lesetraining mit routinierten Coaches

Kjeld Thomsen

Kjeld Thomsen Lokalredakteur

Die Lesetrainerinnen und ihre „Spieler“ in der Deutschen Bücherei Tingleff Foto: kjt

Büchereileiterin Mareike Poté hat in Absprache mit der Schule ein Lesetraining für Schülerinnen und Schüler ins Leben gerufen und kann dabei auf Mitstreiterinnen mit Erfahrung setzen. Pensionierte Lehrkräfte stellen sich kostenlos zur Verfügung. Mit den Trainerinnen wird nicht nur gelesen.

Kürzlich war Abschluss des Trainingsbetriebes. In der Deutschen Bücherei Tingleff trafen sich Schülerinnen und Schüler des Lesetrainings mit ihren Coaches, um die Lesesaison mit Eis und geselligem Beisammensein ausklingen zu lassen.

Büchereileiterin Mareike Poté hatte die Idee, ein kostenloses Lesetraining anzubieten und fand dafür Unterstützer.

Mit Brigitte Schumacher und Birte Nicolaisen stellten sich zwei ehemalige Lehrerinnen der Deutschen Schule Tingleff für ein wöchentliches Üben zur Verfügung. Auch Mareike Poté gehört dem Trainerstab an.

Haben eifrig in der Bücherei trainiert: (vorn v. l.) Waldemar (9 Jahre), Sebastian (9), Merle (11), Isabella (11) und Melanie (9). Hinten die Lesecoaches (v. l.) Brigitte Schumacher, Büchereileiterin Mareike Poté sowie Birte Nicolaisen. Foto: kjt

In der Hinterhand gebe es weitere Coaches, die einspringen können, wenn im kommenden Schuljahr neue „Spieler“ dazukommen sollten, so die Büchereileiterin.

Schule mit im Leseboot

Das Lese-Fitnesstraining wird über die Schule an die Elternhäuser weitervermittelt. Wer möchte, kann sein Kind einmal die Woche zum Training in die Bücherei bringen oder selbst hingehen lassen.

In der Auftaktsaison war eine kleine Mannschaft von knapp zehn Akteuren zusammengekommen, die Woche für Woche mit den Coaches nicht nur gelesen, sondern auch geschnackt und gespielt haben, denn das Lesetraining soll ein ganz ungezwungenes Miteinander sein.

Genau das sei für sie ausschlaggebend gewesen, sich von Mareike Poté überreden zu lassen, sagt Lesecoach Birte Nicolaisen.

Sie ist pensionierte Sonderschulpädagogin mit Fachgebiet Förderunterricht. Das Leseangebot sei aber kein Förderunterricht und keine Nachhilfe. Es sei ein Üben und Trainieren in lockerer Atmosphäre. Das sei ihr wichtig gewesen, wie sie sagt.

Lesen, spielen, schnacken

„Und dann ist die Bücherei ein sehr geeigneter Ort. Hier wird man ja regelrecht zum Lesen animiert, und es ist ganz normal, Bücher um sich herum zu haben“, so Birte Nicolaisen.

In der Bücherei gibt es nicht nur jede Menge Lesematerial, sondern auch Spiele, die bei jeder Trainingseinheit gespielt werden. Das Motto „Lesen macht Spaß“ soll vollends zum Tragen kommen.

Mit Erdbeeren bedankte sich Büchereileiterin Mareike Poté bei den Lesetrainerinnen Brigitte Schumacher und Birte Nicolaisen (v. r.). Foto: kjt

Die meisten des Leseteams mit Zweit- und Viertklässlerinnen und -klässlern signalisierten beim Abschlusstreffen gegenüber dem „Nordschleswiger“, eine weitere Saison nach den Sommerferien dranzuhängen zu wollen.

Sollten sich Neuzugänge ankündigen, dann ist Managerin Mareike Poté gern bereit, zusätzliche Coaches zu mobilisieren.

Interessierte Eltern und deren Kinder brauchen sich einfach nur an die Bücherei wenden, um im Trainingsbetrieb aufgenommen zu werden.

Kategorien
Leseförderung Neue Medien wir empfehlen...

Früh übt sich, wer sprechen und lesen will

Wegen steigender Nachfrage nach Medien zur Sprach- und Leseförderung haben wir jetzt folgende neu im Bestand :

Die Babblarnas

Die deutschen Kindergärten in Rapstedt, Bülderup und Tingleff arbeiten in frühkindlichen Spracförferung nach dem schwedischen Karlstad-Modell, entwickelt von Iréne Johansson. Mit Reimen, Liedern und den bunten Babblarna Figuren wird bereits im Krippenalter die Sprache gefördert. Drei verschiedene Babblarna-Boxen können bei uns ausgeliehen werden.

Auch diese Bildkarten werden zur spielerischen Sprachförderung eingesetzt, empfohlen ab 3 Jahren aufwärts.

Lesestart mit Eberhart

Fast wären wir verzweifelt: unser ”Eberhart” wurde und wurde nicht vom Buchhandel geliefert -der Grund für die 5 wöchige Lieferzeit: dem Verlag war das Papier ausgegangen….

Die ”Lesestart mit Eberhart”Bücher eignen sich wunderbar für die Leseförderung. Farblich abgetrennte Silben machen es einfach, auch längere Wörter zu lesen. Die über 50 Heftchen sind in 5 Schwierigkeitsstufen eingeteilt. Gerade schwächere Schüler können hier erste Erfolgserlebnisse sammeln.

Und spielerisch lässt es sich noch besser üben. Auch die ”Lese-Ratte” verwendet das Silbenprinzip der Eberhart-Bücher.

Von Pädagogen und Lehrern empfohlen!

Kategorien
Aktuelles das gefällt uns...

Besuch der 2. Klasse – Shrek hat ausgeräumt

Ein bißchen ist es her, dass die 2. Klasse zu Besuch war. Zusammen mit Birte fingen wir mit Bilderbuchkino an.

Die Bücher von Schweinchen und Elefant sind unschlagbar. Kurze Dialoge, ausdrucksstarke Mimik, komische Geschichte unterhalten Kinder wie Erwachsene. Das erste Buch lasen Birte und ich im Dialog.

Viel zu schnell war das Buch zu Ende, wie gut, dass es noch ein zweites gab. Hier durften zwei der Kinder lesen und mit Birtes liebevoller Hilfe schaffte auch ein nicht so lesestarkes Kind, den Text zu lesen und am Ende selbstbewusst Applaus zu ernten. Ein schönes Erlebnis.

Währenddessen hatte Shrek Bücher ausgeräumt. Wie bei einem großen Memory sollten Bücherpaare gefunden werden. Doch was gehört zusammen?

Pferdebücher passen zusammen, Drachen- und Ritterbücher auch. Nach und nach kamen die Kinder darauf, dass das eine Buch eine Geschichte erzählt, das andere ein Sachbuch ist.

Das hat allen viel Spaß gebracht. Die Zeit reichte gerade noch für ein schnelles Ausleihen, bevor es zurück in die Schule ging.

 

Kategorien
Aktuelles Leseförderung Presse

„Ohne Sprache geht nichts!“

Paul Maar, beliebter deutscher Kinderbuchautor und der kreative Schöpfer des frechen, kugelrunden Sams, ist ein Vorstreiter für die Leseförderung im Kindesalter.

In einem Interview in der Frankfurter Neuen Presse vom 06.01.2016 erläutert er die Bedeutung des Lesens für die kindliche Entwicklung.

maar

In dem Artikel weist er darauf hin ,daß die Schere zwischen den lesenden und den nichtlesenden Kindern immer weiter klafft, auf sehr wenige Vielleser kommen sehr viele Nichtleser. Er unterstreicht die Bedeutung der Rollenfunktion der Erwachsenen – wenn diese vorlesen und selberlesen, sind die ersten Schritte für ein Eintauchen des Kindes in die Welt der Bücher getan.

Das vollständige Interview findet ihr hier.

Kategorien
Aktuelles Presse

Komm, lies mit mir!

DST Jahrbuch 2014

Das Jahrbuch 2014 der Deutschen Schule Tingleff ist herausgekommen und unter den Beiträgen ist auch die Bücherei Tingleff vertreten.

Seit diesem Schuljahr arbeiten wir verstärkt mit der Schule zusammen und die Unterstufe kommt regelmässig in die Bücherei. Dieser Artikel entstand, um auch die Eltern an der Lesefreude der Kinder teilhaben zu lassen. Zum Lesen einfach den Artikel anklicken 🙂

DST Jahrbuch 2014-1

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Willkommen im Ferienleseclub!

Ferienleseclub3

Bald, bald ist es soweit: die Sommerferien rücken immer näher!

Und zum ersten Mal sind wir in Tingleff (und in Sonderburg) dieses Jahr mit dabei, wenn der Ferienleseclub die Türen aufschlägt: ausser uns beteiligen sich insgesamt 54 Büchereien aus Schleswig-Holstein an dieser herausragenden Ferienaktion. Organisiert von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Sponsoren sind u.a. die Nordmetall-Stiftung und der Arena-Verlag.

Und so funktioniert es:

Mitmachen dürfen alle ab der 4. Klasse.

Anmelden müsst ihr euch formlos bei uns, dann wird euch ein Logbuch ausgestellt.

Im Logbuch werden alle Bücher vermerkt, die ihr gelesen habt. Aber Achtung: Wir kontrollieren…! 🙂

Ausleihstart ist der 24. Juni.

Urkunden gibt es nach den Ferien bei erfolgreicher Teilnahme. Bronze, Silber, Gold!! Es reicht schon ein gelesenes Buch, um eine Urkunde zu bekommen. Der genaue Termin für die feierliche Übergabe der Urkunden wird noch bekannt gegeben.

Im Halbjahreszeugnis wird die Teilnahme am Ferienleseclub bescheinigt.

Schluß ist am 16.8.2013

Und das Besondere:

Nur für euch haben wir ganz viele neue Bücher gekauft, die für den Ferienleseclub reserviert sind! Ihr werdet die Ersten sein, die diese Bücher lesen dürfen!

Ferienleseclub

Das Werbematerial ist in den Klassen verteilt – ihr könnt also kommen! Wir sind ganz gespannt, wie der Ferienleseclub angenommen wird!

Wollt ihr mehr zum Ferienleseclub wissen, dann informiert euch auf der Homepage des FLC oder auf Facebook.

Und als grossen Anreiz hat der Arena-Verlag einen Wettbewerb für die Klassen ausgeschrieben. Hier gibt es attraktive Preise zu gewinnen. Teilnahmebedingungen hier.

Und wenn euch ein Buch ganz besonders gut gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn ihr uns erzählt oder schreibt, was so toll an diesem Buch ist!

Also: wir sehen uns in der Bücherei!