Wenn ihr euch schon immer gefragt habt, wer die deutsche Minderheit ist und was sie anzubieten hat, dann schaut euch einmal den neuen Willkommensfilm des BDNs an. Er führt euch quer durch Nordschleswig und unsere Verbände. Habt ihr Lust, bei uns mitzumachen, dann meldet euch, ihr seid herzlich willkommen!
Schlagwort: Nordschleswig
„Lasst uns ein Erzählcafé anbieten, bei dem unsere älteren Mitbürger aus ihrer Vergangenheit erzählen können, gerade im Hinblick auf das kommende Jubiläumsjahr 2020,“ so der Vorschlag unserer Pastoren Astrid und Ole Cramer.
Gemütlich bei Käse und Wein zusammensitzen und miteinander plaudern, in der Erinnerungskiste stöbern und fast Vergessenes weitergeben, so die Idee – und BDN, Sozialdienst und Bücherei in Tingleff waren gerne mit dabei und halfen.
Rund 20 Besucher hatte der Abend, „ein Erfolg“, so die Cramers, wusste man doch nicht, ob diese Art von Miteinander Interesse finden würde.
Tat es. Wer nicht mobil war, konnte einen freiwilligen Fahrdienst anfordern und so am Abend teilnehmen.
Mit Gitarrenklängen und gemeinsamen Lied sowie ausgewählten Anekdoten aus der Tingleffer Chronik leitete Ole Cramer den Abend ein. Fotos von damals, vom alten Tingleff, von Griffel, Schiefertafel, Waschzuber und eisernem Bügeleisen brachten an den einzelnen Tischen die Gespräche in Gang.
„Schau mal!“ Eine 92jährige Dame kramte in ihrer Tasche und beförderte ein Schwarz-Weiß-Foto ans Tageslicht. „Das war unsere kleine Ponykutsche. Wir sieben Geschwister sind damals jeden Tag damit in die Schule gefahren. 3 Pferde standen vor der Schule. Unser kleines Pferd wollte immer nur nach links laufen, das war fürchterlich!“
„Kannst du dich noch an den Lockenbrennstab erinnern?“ „Meine Oma sagte, man riecht es schon, wenn man die Haare zu lange damit gebrannt hat.“
„Das da auf dem Foto ist doch das Haus von XX, da war ich damals in Stellung. Das ist längst abgerissen, aber der Baum steht noch. “
So ging es munter an den Tischen vor sich, die Zeit verging viel zu schnell.
Der nächste Termin ist schon festgesetzt: Montag, 18.11., trifft man sich wieder um 19 Uhr. Alle sind herzlich willkommen.