Kategorien
Presse Veranstaltungen

Macht doch alle mit: Basteltreff in der Tingleffer Bücherei

Kjeld Thomsen

Kjeld Thomsen Lokalredakteur

23. Februar 2023 Tingleff/Tinglev

Büchereimitarbeiterin Anja Fritsche, Büchereileiterin Mareike Poté und Ideengeberin Melanie Christiansen (v. l.) wollen einen Basteltreff starten. Foto: kjt

Mit den Eltern, Großeltern oder anderen Begleitpersonen gemütlich beisammen sein und nach Herzenslust drauflosbasteln. Dazu wird in der Deutschen Bücherei Tingleff eingeladen. Zum Auftakt gibt es eine besondere Überraschung.

Eine kreative Freizeitbeschäftigung für die ganze Familie soll das Angebot in den Räumen der Deutschen Bücherei Tingleff erweitern. Jeweils donnerstags ist von 15.30 bis 17 Uhr eine Bastelzeit für Kinder und erwachsene Begleitpersonen geplant.

„Es gibt ein recht großes Sport- und Aktivitätsangebot, es fehlt aber an kreativen Angeboten“, so Tingleffs Büchereileiterin Mareike Poté zum Beweggrund, einen Basteltreff zu gründen.

„Die Alleskleber“ nennen die Initiatoren das Miteinander. Die Idee stammt von Melanie Christiansen, die sich mit Mareike Poté kurzgeschlossen hat. Mit von der Partie ist zudem Büchereimitarbeiterin und Kreativkraft Anja Fritsche.

Auch Jana Surkus, Kunst- und Jugendkonsulentin des Bundes Deutscher Nordschleswiger (BDN), bekamen die Initiatoren mit ins Boot. Surkus wird ihr kreativ-künstlerisches Know-how einbringen und zum Basteln animieren. Zumindest in der Auftaktphase.

Gegenseitig inspirieren

„Wir liebäugeln damit, dass mit der Zeit andere Personen Ideen und Vorschläge für Bastelaktivitäten einbringen. Wenn sich jemand zum Beispiel mit dem Kreieren von Armbändern gut auskennt oder auch Ideen für Osterbasteleien hat, dann darf dies sehr gern an den Basteltreff weitergegeben werden“, so Mareike Poté zur unverbindlichen Philosophie des Miteinanders.

Es gibt ein recht großes Sport- und Aktivitätsangebot, es fehlt aber an kreativen Angeboten Mareike Poté

Das Angebot richtet sich an alle interessierten Kinder und deren Familien. Sollten Kinder mal ohne Begleitpersonen kommen, wäre das nicht so schlimm.

„Es sind ja meist einige Erwachsene dabei“, so Poté. Sie hoffe jedoch, dass die Bastelleidenschaft nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Erwachsenen geweckt wird.

Bastelbeginn mit Darbietung

Zum Auftakt der „Alleskleber“-Treffen am Donnerstag, 2. März, haben sich die Initiatorinnen etwas ganz Besonderes ausgedacht. Jana Surkus präsentiert das Bilderbuch-Theaterstück „Das Neinhorn“, mit dem sie bereits in mehreren Büchereien der Volksgruppe zu Gast war, darunter auch Tingleff.

Die kleine Bühne und die Figuren der Geschichte befindet sich in einem Koffer, der zur Aufführung aufgeklappt wird.

Die Bastelpremiere am 2. März knüpft an die „Neinhorn“-Darbietung an. Die Teilnehmenden des ersten Basteltreffs haben die Möglichkeit, ein Koffer- bzw. Schuhkartontheater selbst zu bauen.

Dazu gibt es Tipps und Tricks, und das Material wird gestellt.

Um die benötigte Menge bei den ersten Basteltreffen einschätzen zu können, wäre es schön, wenn Teilnehmende kurz zurückmelden, ob sie dabei sind. Anmeldungen sind ansonsten nicht zwingend nötig. Wenn sich alles eingespielt hat, wird es mit dem Material sicherlich unproblematischer. Interessierte sollen spontan mitmachen können, so die Devise.

„Uns schwebt vor, für Material, das wir oder Teilnehmende besorgen, einen kleinen Betrag nehmen, um die Kosten zu decken. Es wird aber nicht viel sein“, so Mareike Poté.

Kategorien
Aktuelles das gefällt uns... Presse

In Tingleff leben ganz viele Leseratten

Anke Haagensen

Anke Haagensen Lokalredaktion Apenrade Nordschleswiger

Die Deutsche Bücherei Tingleff wird auch außerhalb der Öffnungszeiten gerne genutzt. Foto: Anke Haagensen

Die kleine Bücherei im alten Kirchenkrug konnte im Jahr 2022 nach zehn Jahren wieder die 20.000er-Marke knacken.

Freude herrscht beim Verband Deutscher Büchereien in Nordschleswig. Auf ganzer Linie konnte das nordschleswigsche Büchereiwesen im Jahr 2022 einen Anstieg bei den Entleihungen registrieren, wie eine der beiden leitenden Bibliothekarinnen, Silke Amthor, aus der Zentralbücherei in Apenrade (Aabenraa) mit einem Blick auf die frische Jahresstatistik feststellt.

In der kleinen Büchereifiliale in dem ehemaligen Kirchenkrug von Tingleff ist die Freude bei der dortigen Leiterin Mareike Poté besonders groß.

Nach zehn Jahren konnte dort erstmals wieder die Marke von mehr als 20.000 Entleihungen geknackt werden. Der Wert von 2013 (20.052) wurde sogar um fast 300 Medien-Entleihungen übertroffen. Die neue Bestmarke liegt nun bei 21.351 Entleihungen.

Die Lesetrainerinnen und „ihre“ Kinder treffen sich regelmäßig in der Bücherei. Foto: kjt

Vier Monate geschlossen

„Vor Corona lag die Tingleffer Bücherei relativ konstant bei 18.000 bis 19.000 entliehenen Medien im Jahr. 2021 fiel die Zahl dann auf 14.688. Der Hauptgrund: Es war das Corona-Jahr. Hier hatten unsere Büchereien vier Monate fast gar nicht geöffnet“, gibt Silke Amthor zu bedenken.

Für die Erfolgsbilanz der Bücherei in Tingleff im Jahr 2022 gibt es natürlich auch gute Gründe. Allen voran: Es war ein Jahr ohne Corona-Einschränkungen. Die Bücherei konnte ganz normal genutzt werden. „Darüber hinaus schlägt die gute Arbeit, die vor Ort in allen unseren Abteilungen geleistet wird, auch durch höhere Entleihzahlen zu Buche“, betont Amthor.

Die Kindergärten und Schulen aus dem gesamten Umland von Tingleff kommen in regelmäßigen Abständen in die Bücherei, oder Mareike Poté fährt mit ihrem Bilderbuchkino über Land. Foto: Deutsche Bücherei Tingleff

Mehr als nur Bücher

Wichtig ist es natürlich, dass die Mitarbeiterinnen in den Büchereien ihre Leserschaft kennen und einen entsprechenden Medienbestand aufgebaut haben und ständig erneuern. Das gilt für alle Abteilungen des nordschleswigschen Büchereiverbandes.

Der Slogan der Bibliotheken lautete viele Jahre „Mehr als nur Bücher“, und dieses Versprechen gilt auch weiterhin. Denn es geht in der Zentralbücherei in Apenrade, ihren Filialen in Tondern (Tønder), Hadersleben (Haderslev), Sonderburg (Sønderborg) und Tingleff nicht nur darum, die Nutzerinnen und Nutzer mit Lesestoff zu versorgen. In Tingleff werden zum Beispiel im Frühjahr und Herbst Tauschbörsen für Saatgut und Stauden organisiert. Es finden Spielenachmittage statt. Es gibt digitalen Nachhilfeunterricht und Treffen der „Wollschnackler“. Darüber hinaus sind regelmäßig Lesepatinnen ehrenamtlich im Einsatz; eine andere Ehrenamtlerin beliefert ältere Nutzerinnen der Bücherei zudem mit Lesestoff.

Die Saatgut- und Pflanzentauschbörsen in der Tingleffer Bücherei ziehen Gartenfreundinnen und -freunde aus ganz Nordschleswig an. Foto: Deutsche Bücherei Tingleff

Großes Einzugsgebiet

Die Bücherei Tingleff versorgt ein geografisch relativ großes Einzugsgebiet. Inzwischen kommen alle deutschen Kindergärten und Schulen aus der gesamten Umgebung regelmäßig in die Standortbücherei, und umgekehrt fährt Büchereileiterin Mareike Poté auch gern in ihrem Privatauto mit ihrem Bilderbuchkino in die umliegenden Einrichtungen.

Nicht zu vernachlässigen ist bei der neuesten Statistik die Leselust neuer Zuzüglerfamilien. „Es hat in den vergangenen Jahren einen starken Zuwachs an interessierten Leserinnen und Lesern aus Deutschland gegeben. Auch das macht sich in den Entleihzahlen positiv bemerkbar“, stellt Silke Amthor aus der Zentralbücherei fest.

Die Tingleffer Bücherei wird auch außerhalb der bedienten Öffnungszeiten fleißig frequentiert. Die „offene Bücherei“ macht es möglich. Der ehemalige Kirchenkrug wird auch an den Wochenenden gern genutzt, wie über das Selbstverbuchungssystem festgestellt werden kann.

Die Tingleffer Top 5 in der Kategorie Romane und Krimis Foto: Deutsche Bücherei Tingleff

Die Tingleffer „Hitliste“

Und welche Bücher wurden denn im vergangenen Jahr in Tingleff besonders viel ausgeliehen? Die Antwort ist ganz einfach: Die Nutzerinnen und Nutzer der Bücherei Tingleff haben ein Faible für Krimis, lautet die Feststellung von Mareike Poté. Auf der Top 20 der meistgelesenen Bücher befinden sich nicht weniger als 13 Kriminalromane. Angeführt wird die „Hitliste“ von Jussi Adler Olsens „Natrium Chlorid“ (aus dem Dänischen übersetzt von Hannes Thies). Es ist der neunte Fall für den Kriminalermittler Carl Mørck aus dem Sonderdezernat Q.

Die moderne Form der „Hörspielkassette“ vergangener Jahre ist ein relativ neues Audiosystem. Die kleinen Figuren werden auf einem Würfel platziert, und dann fängt das Hörspiel auch schon an. Foto: Deutsche Bücherei Tingleff

Bei den Sachbüchern liegt die Minecraft-Serie bei Kindern und Jugendlichen ganz weit vorn. Von den jüngsten Leserinnen und Lesern ist das Bilderbuch „Wenn Bären baden“ von Ulla Mersmeyer am häufigsten ausgeliehen worden. Es ist erst 2021 erschienen, also relativ neu. Die sympathischen Figuren und die schöne Erzählweise der Autorin haben die Herzen ihres Publikums im Sturm erobert.

In der Rangliste der beliebten Bilderbücher in Tingleff liegt „Der Grüffelo“ an zweiter Stelle, der schon fast eine ganze Generation begeistert hat. Das Buch ist bereits 1999 erschienen und stammt aus der Feder der britischen Schriftstellerin Julia Donaldsen (übersetzt von Monika Osberghaus); die nahezu ikonischen Illustrationen liefert der gebürtige Hamburger Axel Scheffler.

Kategorien
Presse Veranstaltungen

Kinder- und Jugendbuchwochen

Piratenautor enterte die Tingleffer Schule

Kjeld Thomsen

Kjeld Thomsen Lokalredakteur

10. November 2022 Tingleff/Tinglev

Lukas Hainer empfängt die neugierigen Zuhörenden. Foto: kjt

Büchereileiterin Mareike Poté hat mit Lukas Hainer einen vielseitigen Verfasser für eine Lesung im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen angeln können. Der 34-Jährige ist nicht nur Buchautor, sondern auch ein erfolgreicher Liedtextschreiber. Die Kinder erfuhren unter anderem, dass Hainer eng mit der bekannten Band „Santiano“ verknüpft ist.

Mit der Familie ist er mittlerweile ganz nach Flensburg gezogen. Zur Lesung in der Deutschen Schule Tingleff hatte es der aus München stammende Autor Lukas Hainer somit nicht weit.

Mareike Poté, Leiterin der Deutschen Bücherei Tingleff, hatte den 34-Jährigen im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen für einen „Auftritt“ gewinnen können.

Dreh- und Angelpunkt seiner Lesung für die Klassen eins bis vier der Deutschen Schule Tingleff war sein Kinderbuch „König der Piraten“.

Lukas Hainer nahm die Kinder mit in die Piratenwelt. Foto: kjt

Dass der Autor ein Faible für Seeräubergeschichten hat, kommt nicht von ungefähr.

Musikautor und Buchschreiber

Lukas Hainer ist seit vielen Jahren in erster Linie Liedtextschreiber und hat für namhafte deutsche Künstler und Bands geschrieben, darunter für die bekannte Seemannsband „Santiano“.

Über die Zusammenarbeit mit dieser Gruppe hat sich sein Interesse an Piratengeschichten verfestigt, so Hainer zum jungen Publikum, das in der Aula mehrmals die Gelegenheit bekam, Fragen zu stellen.

„Ich schreibe am liebsten Fantasiegeschichten und mag es, wenn ein besonderer Humor dabei ist“, erwähnte Hainer.

Der Kinoklassiker „Fluch der Karibik“ habe ihm gefallen und ihn inspiriert, eigene Seeräubergeschichten zu schreiben.

Lukas Hainer bei der Lesung in der Aula der Deutschen Schule Tingleff Foto: kjt

Wie der 34-Jährige vor der Lesung dem „Nordschleswiger“ verriet, war der Ursprung seiner mittlerweile zwei Piratenbücher ein Kinder-Musical im Stile des Formates „Tabaluga“, das in Zusammenarbeit mit „Santiano“ entstanden war.

Schiffskunde

Bevor der vielseitige, musikbewanderte Autor Auszüge aus dem Piratenbuch vorlas, gab es noch Schiffs- und Piratenkunde.

An einem Schiffsmodell, „das leider etwas ramponiert ist, weil ich es zu lange meinen Kindern überlassen habe“, so Hainer, wurden die wichtigsten Dinge durchgegangen.

Die Kinder konnten dabei viele Details benennen. Insbesondere die Drittklässlerinnen und Drittklässler wussten gut Bescheid. Im Vorfeld hatten sie sich mit Lehrerin Rikke Jakobsen bei einem Projekt mit dem Thema der Piraten auseinandergesetzt.

Lukas Hainer las aus dem Kinderbuch „König der Piraten“ vor. Foto: kjt

Die Zuhörenden lernten den jungen Freddy kennen – die Hauptfigur der Geschichte.

Abenteuerliche Suche nach dem Vater

Freddy erfährt vom alten Seebär Kork, dass der Kaiser in weiter Ferne den König aller Piraten krönen will.

Mit dem etwas schrulligen Seemann und dessen sehr heruntergekommenen Schiff, macht sich Freddy auf eine Seereise zur Krönung. Er macht sich die große Hoffnung, dass sich sein verschollener Vater und Vollblutpirat dieses Ereignis nicht entgehen lassen wird und er ihn endlich wiedersehen kann.

Wie die Geschichte wohl ausgehen wird, fragten sich sicherlich viele Kinder nach der Lesung.

Die Lösung: Nachlesen oder auch nachhören – das Buch gibt es auch als Hörspiel.

Kategorien
Aktuelles Presse

Deutsche Schule Tingleff

Fairnesspreis für Lærke beim Vorlesewettbewerb

Kjeld Thomsen

Kjeld Thomsen Lokalredakteur

29. Oktober 2022 Tingleff/Tinglev

Traten beim Vorlesewettbewerb gegeneinander an und gingen fair miteinander um: Lærke (l.) und Isabella. Foto: kjt

Isabella Pacelli wird die Deutsche Schule Tingleff beim Vorlesewettbewerb der deutschen Schulen in Nordschleswig vertreten. Sie setzte sich gegen Lærke Wickenhauser durch, die sich als faire „Verliererin“ zeigte und einen Sonderapplaus bekam.

„Es gehört Mut dazu, vor Publikum bei so einem Wettbewerb vorzulesen. Dafür habt ihr schon mal Respekt verdient“, so Deutschlehrerin Birte Kristensen am Freitag beim Vorlesewettbewerb der Deutschen Schule Tingleff, der erneut in der Deutschen Bücherei ausgetragen wurde.

Mit Isabella „Bella“ Pacelli und Lærke Wickenhauser hatten sich beim Wettbewerb der sechsten Klasse aus Tingleff nur zwei Schülerinnen an die Aufgabe herangewagt.

Vor Publikum

Beide Mädchen lasen vor den Augen und Ohren der fünften Klasse einen obligatorischen bekannten Text aus einem Buch ihrer Wahl und einen unbekannten Text aus einem Buch, das Birte Kristensen ausgesucht hatte.

Birte Kristensen (l.) bei der Begrüßung zum Vorlesewettbewerb in der Bücherei Foto: kjt

Das Lesen des unbekannten Textes hatte letztlich den Ausschlag gegeben.

Nach Auffassung der Jury, bestehend aus Birte Kristensen, Siebtklässlerin Freya Lemke, Büchereileiterin Mareike Poté und Freya Ulrich, Deutschlehrerin der kommenden sechsten Klasse, hatte „Bella“ die Passagen aus dem Werk „Allein unter Dieben“ etwas sicherer und lebendiger vorgelesen.

Lærke bei ihrem Vorleseauftritt Foto: kjt

Sie wird die Tingleffer Schule in der kommenden Woche beim Vorlesewettbewerb aller deutschen Schulen in Nordschleswig vertreten.

Dafür wünschte ihr Lærke alles Gute. Bella habe verdient gewonnen, meinte Lærke, die sich als überaus faire Verliererin präsentierte und dafür einen Sonderapplaus bekam.

Die beiden Kontrahentinnen ließen eine freundschaftliche Umarmung folgen.

Bella hatte aus der Jugendromanserie „Model undercover“ und Lærke aus dem Pferderoman „Mein Sommer mit den Feuerpferden“ vorgelesen.

Kategorien
Presse Veranstaltungen

Nordschleswiger digital – noch Fragen?

Hannah Dobiaschowski vom Nordschleswiger kommt in die Bücherei und stellt sich euren Fragen zum Umgang mit der digitalen Zeitschrift. Bringt gerne euer Ipad, den Laptop oder das Handy mit.

Montag, 29. August

14 Uhr

in der Deutschen Bücherei Tingleff

Eine Zusammenarbeit des BDN Tingleffs, des Nordschleswigers und der Bücherei Tingleff

Kategorien
Aktuelles Presse

Wer möchte: Lockeres Lesetraining mit routinierten Coaches

Kjeld Thomsen

Kjeld Thomsen Lokalredakteur

Die Lesetrainerinnen und ihre „Spieler“ in der Deutschen Bücherei Tingleff Foto: kjt

Büchereileiterin Mareike Poté hat in Absprache mit der Schule ein Lesetraining für Schülerinnen und Schüler ins Leben gerufen und kann dabei auf Mitstreiterinnen mit Erfahrung setzen. Pensionierte Lehrkräfte stellen sich kostenlos zur Verfügung. Mit den Trainerinnen wird nicht nur gelesen.

Kürzlich war Abschluss des Trainingsbetriebes. In der Deutschen Bücherei Tingleff trafen sich Schülerinnen und Schüler des Lesetrainings mit ihren Coaches, um die Lesesaison mit Eis und geselligem Beisammensein ausklingen zu lassen.

Büchereileiterin Mareike Poté hatte die Idee, ein kostenloses Lesetraining anzubieten und fand dafür Unterstützer.

Mit Brigitte Schumacher und Birte Nicolaisen stellten sich zwei ehemalige Lehrerinnen der Deutschen Schule Tingleff für ein wöchentliches Üben zur Verfügung. Auch Mareike Poté gehört dem Trainerstab an.

Haben eifrig in der Bücherei trainiert: (vorn v. l.) Waldemar (9 Jahre), Sebastian (9), Merle (11), Isabella (11) und Melanie (9). Hinten die Lesecoaches (v. l.) Brigitte Schumacher, Büchereileiterin Mareike Poté sowie Birte Nicolaisen. Foto: kjt

In der Hinterhand gebe es weitere Coaches, die einspringen können, wenn im kommenden Schuljahr neue „Spieler“ dazukommen sollten, so die Büchereileiterin.

Schule mit im Leseboot

Das Lese-Fitnesstraining wird über die Schule an die Elternhäuser weitervermittelt. Wer möchte, kann sein Kind einmal die Woche zum Training in die Bücherei bringen oder selbst hingehen lassen.

In der Auftaktsaison war eine kleine Mannschaft von knapp zehn Akteuren zusammengekommen, die Woche für Woche mit den Coaches nicht nur gelesen, sondern auch geschnackt und gespielt haben, denn das Lesetraining soll ein ganz ungezwungenes Miteinander sein.

Genau das sei für sie ausschlaggebend gewesen, sich von Mareike Poté überreden zu lassen, sagt Lesecoach Birte Nicolaisen.

Sie ist pensionierte Sonderschulpädagogin mit Fachgebiet Förderunterricht. Das Leseangebot sei aber kein Förderunterricht und keine Nachhilfe. Es sei ein Üben und Trainieren in lockerer Atmosphäre. Das sei ihr wichtig gewesen, wie sie sagt.

Lesen, spielen, schnacken

„Und dann ist die Bücherei ein sehr geeigneter Ort. Hier wird man ja regelrecht zum Lesen animiert, und es ist ganz normal, Bücher um sich herum zu haben“, so Birte Nicolaisen.

In der Bücherei gibt es nicht nur jede Menge Lesematerial, sondern auch Spiele, die bei jeder Trainingseinheit gespielt werden. Das Motto „Lesen macht Spaß“ soll vollends zum Tragen kommen.

Mit Erdbeeren bedankte sich Büchereileiterin Mareike Poté bei den Lesetrainerinnen Brigitte Schumacher und Birte Nicolaisen (v. r.). Foto: kjt

Die meisten des Leseteams mit Zweit- und Viertklässlerinnen und -klässlern signalisierten beim Abschlusstreffen gegenüber dem „Nordschleswiger“, eine weitere Saison nach den Sommerferien dranzuhängen zu wollen.

Sollten sich Neuzugänge ankündigen, dann ist Managerin Mareike Poté gern bereit, zusätzliche Coaches zu mobilisieren.

Interessierte Eltern und deren Kinder brauchen sich einfach nur an die Bücherei wenden, um im Trainingsbetrieb aufgenommen zu werden.

Kategorien
Aktuelles Presse Veranstaltungen

Nach den Ferien kommt Hannah in die Bücherei und stellt sich euren Fragen

Hannah hilft dir beim digitalen „Nordschleswiger“

Der Nordschleswiger

27. Juni 2022 Apenrade/Aabenraa

Hannah Dobiaschowski kommt zu euch und hilft bei Fragen zum digitalen „Nordschleswiger“. Foto: Karin Riggelsen

Wenn du findest, dass es mit dem digitalen „Nordschleswiger“ nicht so rund läuft, mach es einfach wie der Sozialdienst Lügumkloster oder Betty Weinschenck aus Tingleff: Lade unsere Projektmitarbeiterin Hannah Dobiaschowski ein und klär bei einem hyggeligen Schnack alle offenen Fragen.

Die Digitalisierung des „Nordschleswigers“ liegt nun knapp anderthalb Jahre zurück. Wir finden, dass es richtig gut läuft und sind stolz auf alle unsere Leserinnen und Leser, die diesen Weg trotz mancher Herausforderung mit uns gegangen sind.

Soweit es in dieser Zeit möglich war, waren wir unterwegs und haben in gemütlichen Runden erklärt, wie man einen Benutzeraccount anlegt oder welche Funktion ein bestimmter Knopf hat. Im Großen und Ganzen konnten wir alle Fragen ziemlich einfach klären.

In der Deutschen Bücherei Hadersleben half Projektmitarbeiterin Hannah Dobiaschowski einigen Stammlesern beim Umgang mit dem digitalen „Nordschleswiger“. Foto: Annika Zepke

Wichtiger Kontakt zur Leserschaft

Vor allem Projektmitarbeiterin Hannah Dobiaschowski hat viele dieser Termine durchgeführt. „Ich habe sehr viel Freude an den Treffen gehabt. Einerseits, weil ich ziemlich unkompliziert helfen konnte, andererseits, weil ich immer sehr nette Menschen kennengelernt habe,“ erzählt sie.

Der Kontakt zur Leserschaft sei das Allerwichtigste für ihre Arbeit in der Marketingabteilung.

Neue Anfragen

Deshalb freut sie sich, wenn wieder neue Anfragen kommen. „Der Sozialdienst in Lügumkloster hat micheingeladen, und auch in der Bücherei in Tingleff darf ich wieder ein Treffen veranstalten, da suchen wir gerade nach einem Termin.“

Betty Weinschenck war hier die Initiatorin, die in ihrem Umfeld darauf aufmerksam geworden ist, dass manche noch Fragen zur Bedienung des digitalen „Nordschleswigers“ haben.

Ich komme überall hin. Hannah Dobiaschowski

„Ich finde es richtig toll, dass sich Leute an mich wenden und möchte gerne alle auffordern, es ebenfalls zu tun, wenn sie meine Hilfe brauchen,“ bietet Hannah Dobiaschowski an und ergänzt: „Ich komme überall hin, wo sich mehrere Menschen treffen. Ob es nun ein Strickklub ist oder ein Verein, das ist ganz egal.“

Hannah Dobiaschowski erreichst du unter hdo@nordschleswiger.dk oder unter 73 32 30 28.

Kategorien
Aktuelles Presse

Minderheit untersucht neuen Bücherei-Standort

Gwyn Nissen

Gwyn Nissen Chefredakteur

20. April 2022 Nordschleswig / Der Nordschleswiger

Der Vorsitzende Peter Asmussen wurde wieder in den Vorstand des Büchereiverbandes gewählt – hier im Gespräch mit Büchereidirektorin Claudia Knauer (Bildmitte) und Vorstandsmitglied Sabina Wittkopp-Hansen. Foto: Gwyn Nissen

Die positiven Erfahrungen im gemeinsamen Multikulturhaus in Sonderborg führen zu Sondierungen in Hadersleben, wo sich im Kulturzentrum Bispen neue Möglichkeiten auftun.

Das Mitwirken der deutschen Minderheit an einer gemeinsamen Bücherei-Lösung im Multikulturhaus in Sonderburg (Sønderborg) dient jetzt möglicherweise als Grundlage für eine weitere deutsch-dänische Bücherei-Nachbarschaft – diesmal in Hadersleben.

Dies teilte der Vorsitzende des Verbandes Deutscher Büchereien Nordschleswig, Peter Asmussen, am Mittwochabend auf der Generalversammlung in der Zentralbücherei in Apenrade (Aabenraa) mit.

„Wir sind in Sonderburg ins Zentrum des öffentlichen Geschehens gerückt – sowohl in der Minderheit als auch in der Mehrheit“, sagt Peter Asmussen.

Zwei Büchereien im Bispen?

Durch den dortigen Erfolg werden derzeit neue Möglichkeiten in Hadersleben untersucht. Möglicherweise soll die Bücherei vom jetzigen Standort am Aastrupvej in das Kulturzentrum Bispen ziehen, wo die dänische Bücherei bereits platziert ist.

Wie in Sonderburg würde die deutsche Bücherei eine eigene Einheit bilden: Ein Eingang – zwei Büchereien.

„Das würde wie dort für mehr Präsenz der Minderheit sorgen“, sagt Peter Asmussen. Noch sei allerdings nichts entschieden – alle Möglichkeiten würden derzeit untersucht, gemeinsam mit dem Bund Deutscher Nordschleswiger sowie der Minderheit vor Ort.

„Die Arbeit unserer Büchereien ist eine Visitenkarte für die Minderheit in Nordschleswig“, sagte Peter Asmussen.

Mit fast 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehört die Generalversammlung des Büchereiverbandes zu den besser besuchten in der Minderheit. Vorher gab es einen Bücherflohmarkt. Foto: Gwyn Nissen

Nachfolge für Bücherbusse

Viel Arbeit steckt der Büchereiverband im Augenblick auch in die Nachfolge der jetzigen Bücherbusse. Peter Asmussen erklärte, dass ein Konzept erarbeitet werden solle, und er sei hoffnungsvoll, dass dem Hauptvorstand des Bundes Deutscher Nordschleswiger bald konkrete Vorschläge gemacht werden könnten.

Büchereidirektorin Claudia Knauer erklärte, dass die Bücherei zwei neue Konzepte ausprobieren werde. Zum einen, eine feste Haltestelle bei SuperBrugsen in Fünenshaff (Fynshav) und Höruphaff (Høruphav), um sich dort sowohl an Zuzügler als auch an die Mehrheitsbevölkerung zu wenden (mit dem Aufkleber „Æ Bücherbus“), und zum anderen feste Haltestellen an deutschen Einrichtungen, zum Beispiel an deutschen Pastoraten.

„Wir sind gespannt, wie es angenommen wird“, sagte Claudia Knauer, die den Bücherbus im Sommer auch auf die Ferieninsel Röm (Rømø) schicken will. Wer nicht zur Haltestelle kommen könne, werde weiterhin persönlich bedient.

Weiterentwicklung des Büchereiverbandes

Überhaupt, so Peter Asmussen, nutze der Büchereiverband viel Energie, um sich weiterzuentwickeln. Dazu gehöre auch die digitale Entwicklung, die eine Schlüsselrolle einnehme.

„Aber stets nur als Ergänzung zu den konventionellen Medien – das Buch wird nicht verschwinden“, versprach der Vorsitzende.

Positive Entwicklung

Auch Claudia Knauer sprach die digitale Entwicklung an. Sie sei mit den Aktivitäten in den Sozialen Medien sehr zufrieden. Via Facebook und Instagram hätte die Bücherei 2021 genau 63.239 Menschen erreicht.

Überhaupt seien die digitalen Zahlen gestiegen, hätten aber den Corona bedingten Rückgang in der physischen Ausleihe nicht auffangen können. Die Ausleihe ging von 193.892 im Jahr 2020 auf 161.016 im vergangenen Jahr zurück. Die Zahl der Besucher ging von 43.134 auf 33.921 zurück.

„In Anbetracht der Tatsache, dass vom 2. Januar bis 20. April die Büchereien geschlossen waren und natürlich auch keine offene Bücherei angeboten wurde, sind das keine schlechten Zahlen“, sagte Claudia Knauer.

Digitales Repertoire

Video-Erzählungen und digitale Veranstaltungen gehörten in den Corona-Jahren zum Repertoire. Peter Asmussen lobte den unerschöpflichen Erfindungsreichtum und die Anpassungsbereitschaft der Bücherei-Mitarbeiter.

Die digitalen Angebote hätten laut Claudia Knauer den positiven Nebeneffekt, dass die Bücherei dadurch auch neue Nutzer erreicht, denn auch die Anzahl der Veranstaltungen sei 2021 gegenüber dem Vorjahr reduziert.

„Die Zahl der Veranstaltungen ist wieder gestiegen, die Zahl der Besucher allerdings gesunken. Wie fast alle kulturellen Einrichtungen erleben wir eine Zurückhaltung bei den Gästen. Die Sorge, sich anzustecken, ist noch nicht gewichen – trotz der Einhaltung aller Regeln. Manche haben es auch quasi ‚verlernt‘ zu Veranstaltungen zu kommen beziehungsweise gestalten ihr Leben anders als vor der Pandemie“, erklärte Claudia Knauer.

Der Vorstand konstituierte sich nach der Generalversammlung wieder mit Peter Asmussen als Vorsitzenden und Marieke Heimburger als neue zweite Vorsitzende. Foto: Gwyn Nissen

Peter Asmussen bleibt Vorsitzender

Bei den Vorstandswahlen kam es zu einer Stichwahl, als sich neben den bisherigen Vorstandsmitgliedern Peter Asmussen und Hannah Bahnsen auch Christa Kath aus Pattburg für die Vorstandsarbeit zur Verfügung stellte.

Bei der schriftlichen Wahl fielen 24 Stimmen auf Peter Asmussen und 26 auf Christa Kath. Hannah Bahnsen schied mit 21 Stimmen aus dem Vorstand aus.

Bei der anschließenden Konstituierung wurde Peter Asmussen als Vorsitzender wiedergewählt und Marieke Heimburger als neue zweite Vorsitzende (bisher Sabina Wittkopp-Hansen) gewählt.

Kategorien
Presse Veranstaltungen

Vorankündigung: Filmabend am 31. März in Tingleff

„Der Krug an der Wiedau“ 

Volker Heesch Hauptredaktion 17. Januar 2022 Apenrade/Aabenraa , Der Nordschleswiger

Uffe Iwersen (links) hatte großen Anteil an der Realisierung der Filmproduktion „Der Krug an der Wiedau“. Foto: BDN

Vereine und Institutionen können sich für eigene Aufführungen eine Kopie der anlässlich des Grenzjubiläums produzierten Kriminalkomödie beim BDN im Haus Nordschleswig bestellen.  Interessierte müssen sich an Kulturkonsulent Uffe Iwersen wenden. 

Anlässlich des Jubiläumsjahres der Volksabstimmungen und der Neuziehung der deutsch-dänischen Grenze im Jahre 1920 hat die deutsche Minderheit in Nordschleswig gemeinsam mit dem Nordfriesischen Theater eine Kriminalkomödie mit der Vielfalt der fünf Sprachen des Grenzlandes als Anknüpfungspunkt verfilmt.

Film stößt auf positives Echo

Nachdem das finanziell mit Mitteln der EU, der Kommune Tondern, der deutschen Bundesregierung und Stiftungen realisierte Werk bei seinen bisherigen Präsentationen auf ein positives Echo gestoßen ist, stellt die Dachorganisation der deutschen Minderheit in Nordschleswig, Bund Deutscher Nordschleswiger, interessierten Vereinen und Institutionen kostenlos Kopien des Films zu Verfügung.

Das Filmplakat zum „Krug an der Wiedau“ unterstreicht die professionelle Qualität des Werkes, das zum Jubiläum der deutsch-dänischen Grenze unter Beteiligung zahlreicher Laiendarstellerinnen und -darsteller geschaffen wurde. Foto: BDN

„Wir freuen uns sehr über den Film und möchten ihn so vielen Menschen wie möglich zeigen“, erklärt der Kulturkonsulent des BDN, Uffe Iwersen.

„Es ist natürlich ein Knüller, dass Tonderns neuer Bürgermeister, Jørgen Popp Petersen, in dem Film mitwirkt“, so Iwersen, der zum Inhalt nur einzelne Hinweise gibt.

Beispielweise, dass ein Verbrechensopfer auf dem Grenzzaun hängend in der Nähe des „Krugs an der Wiedau“ entdeckt wurde und dass ein deutscher und ein dänischer Polizist mit der Aufklärung des Falls beauftragt werden, der die Harmonie im Niemandsland zwischen Deutschland und Dänemark erschüttert.

Alle verstehen sich untereinander

Die Sprachenvielfalt, jeder schnackt in der eigenen Sprache, wobei sich alle untereinander verstehen, wird vom Team der Schauspielerinnen und Schauspieler, die meisten sind in der Region zu Hause, gekonnt zum Ausdruck gebracht.

Der 90 Minuten lange Film ist in professioneller Qualität produziert worden. Er steht mit dänischen oder deutschen Untertiteln zur Verfügung. Uffe Iwersen nimmt Bestellungen unter iwersen@bdn.dk oder telefonisch unter 61 22 35 86 entgegen.

Kategorien
Aktuelles

Wir sind wieder erreichbar!

Nach einem Tag ohne Internet und nach knapp einer Woche ohne Telefon sind wir wieder mit dem Rest der Welt verbunden.

Aber unsere Leserinnen sind ja schlau – manche schauten auf gut Glück vorbei. Und meine 96jährige Vielleserin, nicht mobil, rief einfach bei unserer neuen Außenstelle, der Lokalredaktion des Nordschleswigers, an und richtete Kjeld aus, was sie an neuer Lektüre wünscht. Die Dienstwege sind ja nicht weit! Das war plietsch, muss ich sagen 🙂

Euch einen schönen Tag, haltet Regenschirm und Hut fest….