Kategorien
Neue Medien

Neue Bücher gefällig?

Erneut sind schöne Bücher auf unseren Regalen gelandet. Wer möchte, darf sie als Erster mit nach Hause nehmen. Schaut herein!

Gespannt bin ich auf Paul Maars Biografie (ihr wisst schon, der Autor des Sams) und auf Thomas Hettches Buch „Herzfaden“ über die Augsburger Puppenkiste 🙂

Kategorien
Aktuelles Leseförderung Presse

„Ohne Sprache geht nichts!“

Paul Maar, beliebter deutscher Kinderbuchautor und der kreative Schöpfer des frechen, kugelrunden Sams, ist ein Vorstreiter für die Leseförderung im Kindesalter.

In einem Interview in der Frankfurter Neuen Presse vom 06.01.2016 erläutert er die Bedeutung des Lesens für die kindliche Entwicklung.

maar

In dem Artikel weist er darauf hin ,daß die Schere zwischen den lesenden und den nichtlesenden Kindern immer weiter klafft, auf sehr wenige Vielleser kommen sehr viele Nichtleser. Er unterstreicht die Bedeutung der Rollenfunktion der Erwachsenen – wenn diese vorlesen und selberlesen, sind die ersten Schritte für ein Eintauchen des Kindes in die Welt der Bücher getan.

Das vollständige Interview findet ihr hier.

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Monster am frühen Morgen – da fängt der Tag gut an!

Es ist wieder soweit:

Die Bilderbuch-Kino-Zeit mit dem Kindergarten hat begonnen. Nachdem die Sommermonate vorwiegend draussen verbracht wurden, kommen die Grossen jetzt wieder einmal im Monat in die Bücherei, um Bilderbuch-Kino zu sehen.

Die alte Schulleinwand wird aufgebaut, Laptop und Beamer stehen klar, das Licht wird gelöscht. Wenn es auch anfangs Spass macht, Schattenfiguren auf die Leinwand zu zaubern, so geht es doch bald los mit der Geschichte.

Zwei Geschichten stehen auf dem Programm:

Der Frosch Boris wird vom Storch vom schönsten Platz der Welt vertrieben und muss feststellen, dass keiner ihn bei sich aufnehmen will, weil er anders aussieht. (Jens Rassmus: Der wunderbarste Platz der Welt).

Unheimlicher wird es mit den „Drei miese fiese Monster“n (Paul Maar). Wie sieht das Monster gruselig aus mit den scharfen spitzen Zähnen…… Wie gut, dass Konrad weiss, dass man das Monster zum Lachen bringen muss, um es zu besiegen!

Es ist immer wieder erstaunlich, mitzuerleben, dass selbst die unruhigen Kinder doch alles mitverfolgen und nacherzählen können! Zur Nachbereitung bekommen die Kinder die beiden Bilderbücher mit in den Kindergarten, um sie noch einmal in Ruhe lesen zu können.

Als Abschluss gibt es noch den obligatorischen Stempel auf die Hand – ohne den will kein Kindergartenkind aus der Bücherei!

Bis zum nächsten Mal in einem Monat!

drei miese fiese Kerle

Kategorien
Aktuelles

75 Jahre – wir gratulieren Paul Maar, dem Vater des Sams!

Paul Maar

Alles Gute zum Geburtstag, lieber Paul Maar!

Seit Jahrzehnten begleitet Paul Maar uns schon durch die Kindheit. Alles fing 1969 mit dem „Tätowierten Hund“ an, für den er auf die Auswahlliste des Jugendliteraturpreises kam.

Der große, anhaltende Erfolg kam dann mit dem Sams, das bis heute jedes Kind kennt. „Eine Woche voller Samstage“ ist der erste Band, in dem der braven, schüchterne Herr Taschenbier Besuch vom Sams bekommt, das so anders ist als er, so frech und lebensfreudig, mit seinen roten Haaren und den Wunschpunkten, das man es nur lieb gewinnen kann.

Sams27 Bände gibt es mittlerweile, desweiteren unzählige Theateraufführungen, Hörspiele und auch Verfilmungen, die den Deutschen Filmpreis in Gold erhielten.

Es folgten weitere Bücher, wie die Opeldoks, Lippels Traum, Das kleine Känguruh, die ihr alle bei uns in der Bücherei leihen oder bestellen könnt.

Paul Maar ist ein künstlerisches Multitalent, er ist Illustrator, Kinder- und Jugendbuchautor, Drehbuch- und Theaterautor.

Eine ausführliche Zusammenstellung seines Lebens und Werkes sowie seiner erschienenen Bücher findet ihr hier.

Sams