Kategorien
Aktuelles

Weiter geht es zu den Wikingern…. 1. Klasse

Nach dem Ausflug in die Steinzeit am Montag und gestern in der Schule zu den Ägyptern waren wir heute bei den Wikingern. „Runen“ hieß das Alphabet damals und das sollte heute benutzt werden.

Kleine Mathestunde zu Beginn: Wenn ich 21 Schüler habe und drei Erwachsene, wie viele Kinder sind dann jeweils in einer Gruppe?

In drei Gruppen aufgeteilt ging es an die Arbeit. Mit dem Runenalphabet in der Hand wurde der eigene Name in Runenschrift geschrieben. Ein Glücksstein durfte mit den Initialien verziert werden, ebenso wie eine Perle. Bei Melf wurden Lederbeutel gebastelt.

So hatte jedes Kind letztendlich eine schöne Aufbewahrung für den Glücksstein. Nach getaner Arbeit durfte noch etwas gelesen werden, bevor es weiterging zur Schule.

Kategorien
Aktuelles

Kommt mit auf eine Zeitreise, liebe 3. Klasse!

Wie haben die Menschen früher geschrieben? „Mit Feder und Tinte, mit Kugelschreiber, mit Füller“, so kamen die Antworten der 3. Klasse spontan.

Aber wir sollen viel weiter zurück.

Wie hieß denn die Schrift der Wikinger? „Runen, fast wie mein Papa….!“

Na, dann mal gleich ausprobiert, legt euren Namen in Runenschrift.

Ganz früher benutzte man Tontafeln, aber Salzteig tut es auch. Schreibt euren Namen….

Voller Engagement waren die Kinder bei der Sache.

Ein Zeitsprung und wir waren im Mittelalter bei den Mönchen.

Gar nicht so einfach, mit Feder und Tinte zu schreiben….

Gutenberg und der Buchdruck –

wie mühsam das Setzen der Lettern war, konnten die Kinder an einem Druckkasten sehen,

der noch aus der Familie einer Kollegin stammt.

Einfacher war es, mit den Buchstabenstempeln Worte zu stempeln.

„Komisch, dass P ist ja falsch herum…“, merkte auf einmal eines der Kinder.

Letzte Station war die Schiefertafel, die auch ausprobiert werden durfte.

„Da mussten die Kinder aber ganz schön klein schreiben!“ fanden die Kinder.

Und als dann noch das Lösungswort zusammengesetzt und der Schatz gefunden war

(leckere ABC-Kekse 🙂 ), war der Vormittag gerettet.