Wenn man in der SFO Tingleff nur noch lautstarke Unterhaltungen à la „Nein!“ – „Doch!“ – „Was?“ – „Na und?“ hört, dann ist Jana Schuld ….
Kunstkonsulentin Jana Surkus war Dienstag mit dem Bilderbuchtheater „Das Neinhorn“ von Marc-Uwe Kling zu Besuch.
Die Kinder der SFO amüsierten sich köstlich über den NaHund (Na und?), den WasBär und die KönigsDochter.
Konzentriert wurden im Anschluss an die Geschichte eigene Schuhkarton-Theater hergestellt und das „Nein“ – „Doch!“ mit Begeisterung geübt.
So bringen die Winterferien Spaß! Vielen Dank an Jana – und wer jetzt Lust bekommen hat, mit seinen Kindern zu basteln, darf gerne ab März donnerstags bei uns bei den „Allesklebern“ mitmachen.
Es war einmal, vor langer Zeit, in einem Land ganz fern, da lebte ein Junge in einem Dorf. Sein Name war Jannik. Das ganze Jahr lang freute er sich auf Ostern, denn an Ostern bekam jedes Kind ein Schokoladenei. Mhhm, wie die Schokolade süß schmeckte und auf der Zunge schmolz. Alleine bei dem Gedanken rummelte es in Janniks Bauch.
Aber eines Abends, kurz vor Ostern, kam der Vater nach Hause und erzählte betrübt, dass der böse Zauberer Ratzeputz alle Eier gestohlen habe. Versteckt habe er sie in einer großen Schatztruhe. Wer an die Schatztruhe kommen wolle, müsse eine gefährliche Reise unternehmen und 12 Aufgaben lösen. Jannik schaute seine Schwester Josefine an. Natürlich wollten sie die Eier wiederholen. Ostern ohne Ostereier?? Unmöglich!
Aber gemeinsam? Das ging auch nicht. Also versammelte Jannik seine besten Freunde Lauge und Johann und bewaffnet mit einem falschen Osterei und einem Zauberstab zogen sie los, um die schwierigen Aufgaben zu lösen.
Josefine zögerte nicht lange, und kurz darauf war sie mit ihren Freundinnen Mathilda und Klara ebenfalls auf dem Weg.
Einfach waren die Aufgaben nicht. Da galt es schwierige Rätsel zu raten, lange Rechenaufgaben zu lösen, Puzzle zu legen und Labyrinthe zu durchqueren. Aber gemeinsam waren sie stark!
Als alle 12 Aufgaben gelöst waren, trafen sich die beiden Gruppen vor der Höhle des Zauberers. Sie fanden eine große Kiste. Ob da der Schatz drinnen war?
Gemeinsam öffneten Jannik und Josefine die Kiste. Aber nein, da lag noch eine Kiste in der Kiste, verschlossen mit einem dicken Schloß.
Wie sollten sie nur die Zahlen für das Schloß erraten? Die ersten beiden waren einfach – 12 Aufgaben / 1-2. Alle Kinder versuchten gemeinsam ihr Glück, bis – oh Wunder! – das Schloß aufsprang und lauter Ostereier aus der Kiste purzelten. Ostern war gerettet!
Damit wünschen wir auch euch friedliche Ostertage –
bis einschließlich Ostermontag dürft ihr gerne die Offene Bücherei benutzen.
Die Kinder der SFO kamen heute in den Genuss, als sie mit Kiki in die Bücherei kamen. Vorsichtig wurde die Häschenschule ausgepackt und das Buch gelesen. Vor wem müssen sich die Häschen in Acht nehmen? Und warum hatte der Lehrer einen Stock? Nicht nur zum Zeigen, wie die Kinder vermuteten.
Zum Lesen, Spielen und Entspannen war auch noch Zeit.
Nachdem die Blumenkörbe auf unserem Fahrrad eines Nachts verschwanden, stand es verrostet und traurig vor der Eingangstür. Das soll sich jetzt ändern:
der Nordschleswiger war live dabei, Artikel aus der Onlinezeitung
Das Fahrrad-Dekoteam der SFO: (v. l.) Mathilda, Jonas, Lauge und Lilly.Foto: kjt
Einige SFO-Kinder aus Tingleff sorgen für die kreative Ausgestaltung eines alten Fahrrads. Der Drahtesel wird mit bunten Wollfäden eingewickelt und soll ein Blickfang vor der deutschen Bücherei werden. Das Zwischenergebnis kann sich sehen lassen.
Da sind bislang ganz schön viele Meter Wolle in der deutschen Bücherei Tingleff verarbeitet worden!
Eine vierköpfige Gruppe der Schulfreizeitordnung an der Deutschen Schule Tingleff hat sich mit buntem Wollgarn darangemacht, ein altes Fahrrad einzuwickeln und so zu einer bunten Herbstdekoration zu machen.
Wickeln und knoten
In Begleitung von SFO-Mitarbeiterin Susanne Weyhe und mit tatkräftiger Unterstützung von Büchereimitarbeiterin Anja Fritsche haben Mathilda aus der Vorklasse und die Schulkameraden Jonas, Lauge und Lilly aus der ersten Klasse am Montag gewickelt, geknotet und verziert, was das Zeug hält.
Jonas, Mathilda und Lauge bereiten schon mal das Wollgarn für das Verzieren des Fahrrads vor.Foto: kjtWickelige Angelegenheit: Fahrradverzieren in der Bücherei.Foto: kjt
Zwei Tage hat die SFO-Gruppe für das Deko-Herbstprojekt angesetzt. Das Ergebnis konnte sich schon nach dem ersten kreativen Arbeitstag sehen lassen.
Das bunte Nostalgie-Fahrrad soll den Eingang der Bücherei schmücken. Da so ein prunkvolles Objekt mit Sicherheit begehrt ist, wird es angekettet.
Farbe, Pinsel und Leinwand kamen zum Einsatz, als die Mädchen der SFO zusammen mit Künstlerin Tina Gundesen malten. Nachdem beim letzten Mal mit Bleistift geübt wurde, sollten jetzt die fertigen Bilder entstehen.
Wie malt man sauber mit einem Pinsel, bleibt innerhalb der Linien und vermischt nicht die Farben? Konzentration war gefordert, aber die Resultate ließen sich sehen.
Vielen Dank für deinen Einsatz, Tina, und danke fürs Kommen, Susanne mit den Mädchen. Der Nordschleswiger war live dabei!
Künstlerin Tina Gundesen, die momentan in der Bücherei ausstellt, hat die Kinder der Freizeitordnung zu einem zweitägigen Malkurs eingeladen.
Sechs Mädchen folgten der Aufforderung und übten heute eifrig Tiere nachmalen. Wal, Hai, Eisbär oder Nilpferd – jedes Kind durfte sich eine Vorlage aussuchen und so oft nachmalen, bis die Details stimmten.
„Das ist gar nicht einfach“, so das Fazit eines der Mädchen. „Jeder denkt, er weiss, wie ein Hund aussieht, aber malen kann er ihn nicht. Aber wenn man sich auf die Vorlage konzentriert und das Bild im Kopf vergisst, geht es besser.“, so Tina.
Zeigt die Haifischflosse nach vorne oder nach hinten? Füllt der Wal das ganze Blatt aus? Sind die Beine des Eisbären dick genug geworden?
Heute wurde eifrig geübt, nächstes Mal kommen Leinwand und Farbe zum Einsatz. Spaß hatten sie alle auf jeden Fall………
Winterferienaktion für die Kinder aus der SFO (Freizeitheim) Tingleff:
Mit Kisten voll von Beebots und Ozobots, aber auch LowTech-Angeboten wie Malwand und Nagelbrett beladen, bekamen wir heute Besuch von Elke aus Apenrade. An fünf Stationen konnten die Kinder spielen, erforschen, ausprobieren und malen. Ruhig und geduldig erklärte Elke, was man mit den kleinen Robotern anstellen kann und dann durften die Kinder selbst probieren. 40 Schritte kann man bei den kleinen Bienen im Voraus programmieren und ihnen damit eine Richtung vorgeben, so jedenfalls die Theorie. Die machten jedoch, was sie wollten. Und überhaupt, es ist viel lustiger, mit diesen Bienen unter Regalen hindurch durch die Bücherei zu fahren, als auf dem Spielfeld zu bleiben….
Und so wurden sie kurzerhand aneinandergehängt und schleppten das Krokodil ab. Nicht witzig, fand das Krokodil…..
Die ozobots waren für die Grösseren. Durch Farbkombinationen bestimmt man den Weg, den die kleinen Roboter einschlagen sollen.
Bestimmt genauso interessant waren aber auch das altbekannte Nagelbrett (wer hat das nicht in der Schule gebaut?)
oder die Malwand
Voller Konzentration wurden die Stäbchen zusammengesteckt, wobei kleine Kunstwerke entstanden:
Allen hat es viel Spaß gemacht und während die Kinder zurück in die SFO gingen, um nachmittags passend zum Thema Roboter noch den Film „Wall-E“ zu sehen, sagen wir vielen Dank an Elke. Toll, dass du bei uns warst, es war ein schönes Erlebnis für alle Anwesenden!
1 – 2 – 3- voller Konzentration – mit Nadel und Faden….
und schon war ein kleines Fünfeck fertig. Für eine Brosche? Als Geschenk? Als Dekoration?
Heute konnte man an kleinen Nähprojekten teilnehmen und Inspiration für die eigenen Patchworknachmittage bekommen. Das nutzte die SFO (Freizeitklub) in Tingleff, denn der Herbst mit Bastelarbeiten kommt schneller als gedacht. Die Damen vom Deutsch-Dänischen Patchworkforum stellten sich zur Verfügung und hatten Material und Ideen mit.
Falls jemand keine Zeit hatte vorbeizukommen, dann kann man in unseren Büchern stöbern – vielleicht ist ja etwas für euch dabei?