Kategorien
Veranstaltungen

Eine Reise in die Nachkriegszeit

Keiner kam mit trockenen Füßen in die Bücherei, als es am Freitagnachmittag gegen 16 Uhr anfing, in Strömen zu gießen.

Die Glückstädterin Heidrun Schaller, Jahrgang 1943, hatte zum Vortrag eingeladen. Sie hatte 6 Jahre ihrer Kindheit kurz nach dem Krieg in Oranienbaum / Lomonossow bei Sankt Petersburg verbracht, nachdem der Vater nach Ende des Weltkrieges eine Stellung als Ingenieur in der Sowjetunion angenommen hatte. Diese Jahre prägten die kleine Heidrun, sie war glücklich in der Schule und bei den Pionieren.

Nach dieser Zeit zog die Familie erst nach Ostberlin, dann noch rechtzeitig in den Westen.

Viele Kindheitserinnerungen verflocht sie mit zeitgeschichtlichen Ereignissen, berichtete von der Reise der familieneigenen Möbel, die der Großvater in der Tschechei erbaute, die das jungvermählte Paar in Eckernförde als Aussteuer bekam, die im zerbombten Nachkriegsdeutschland in die Sowjetunion transportiert und 6 Jahre später erst nach Ostberlin, dann nach Köln reisten.

Die rund zwanzig Zuhörer folgten gespannten der Erzählung von Heidrun, während es noch eine Weile weiter draußen blitzte, donnerte und in Strömen regnete.

Das Buch „Nemetskaja Dewuschka – Deutsches Mädchen“, in dem Heidrun Schaller ihre Erinnerungen aufgeschrieben hat, ist in der Bücherei erhältlich.

Kategorien
Veranstaltungen

Vortrag: Nemetzkaja Dewuschka – Deutsches Mädchen

1946 zog der Vater von Heidrun Schaller mit seiner Familie nach St. Petersburg, um als Diplom Ingenieur an der Entwicklung von Torpedos mitzuarbeiten. Die 3jährige Heidrun fühlte sich dort wohl, sprach russisch und ging dort vier Jahre in die Schule. Doch nach dem Tod Stalins zog die Familie zurück, erst nach Ostberlin, flüchteten dann nach Köln.

Die Eltern zeigten kein Verständnis dafür, dass sich die Elfjährige nicht nahtlos in die streng geführte Klosterschule einlebte. Zur Strafe wurde sie erst vom Gymnasium genommen, dann mit 14 Jahren in die Lehre geschickt, ohne auf die Ausbildungswünsche der Tochter einzugehen.

All diese Erfahrungen haben die heute 78jährige Glückstädterin geprägt. Ihr ganzes Leben hat sie den Kindern gewidmet. Sie mahnt:“ Kinder in ihrer Not nicht alleine lassen!“

Heidrun Schaller kommt am Freitag, 26. August, um 16 Uhr in die Bücherei Tingleff und erzählt aus ihrem Leben.

Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.