Kategorien
wir empfehlen...

Was empfehlen unsere KollegInnen für die Sommerferien?

Susann Etienne, Büchereileiterin in der Deutschen Bücherei Sonderburg, hat eine bunte Mischung an Empfehlungen für uns bereit:

Das Hörbuch von Tilman Birr „On se left you see se Siegessäule“ ist „total witzig“, so ihr Urteil.Bildergebnis für on se left

Tilman Birr liest im breiten Berlinerisch eine verkürzte Fassung seines Buches. Der Kabarettist schildert auf äußerst amüsante Weise seine Erlebnisse als „Stadtbildführer“ auf einem Spreedampfer. Er verzweifelt an Urbayern, die weder Deutsch noch Englisch können, schlägt sich mit den Ewig-Besserwissern herum und lässt uns an anderen Besonderlichkeiten und Verhaltensauffälligkeiten seiner Mitreisenden teilhaben. Dies auf eine so komische Art und Weise, dass man Lust bekommt, selbst mal eine Spreefahrt zu unternehmen, einmal, um Berlin kennenzulernen, aber ganz bestimmt auch, um seine Mitmenschen zu beobachten.

Ähnliches Foto

Auf die TV-Serie „House of Cards“ ist Susann zufällig gestoßen, als sie Ulrich Wickert, Journalist und Auslandskorrespondent, davon begeistert in einer Talkshow erzählen hörte.

Wer verstehen will, wie in Amerika Politik gemacht wird und wie es im Weißen Haus vor sich geht, bekommt mit dieser realtätsnahen Verfilmung einen guten Einblick. Diesem Urteil kann sie sich nur anschließen – „Superspannend!“

Bildergebnis für 84, Charing Cross Road deutschDie amerikanische Schriftstellerin und Drehbuchautorin Helen Hanff möchte Susann uns ans Herz legen.

„84 Charing Cross Road – eine Freundschaft in Briefen“ nimmt uns zurück in die 50er / 60er Jahre. Unzufrieden mit der Auswahl und Ausstattung der Bücher in den USA der damaligen Zeit macht sich Helen Hanff in Europa auf die Suche nach schöneren Ausgaben. Bücher sind ihrer Meinung nach mehr als bedrucktes Papier. Sie kontaktiert den Londoner Antiquar Frank Doel und beauftragt ihn mit der Suche nach den gewünschten Titeln. Mit der Zeit entwickelt sich ein reger Briefkontakt quer über den Atlantik, in dem die Liebe zu Büchern im Vordergrund steht. „Die Korrespondenz ist geistreich und schlagfertig, immer aber leidenschaftlich geführt.“ (Rheinischer Merkur), so der Klappentext. Helene Hanff freut sich besonders (anders als wir Bibliothekare), wenn die Vorbesitzer sich Notizen in den Büchern gemacht haben, die sie mit großem Interesse liest.

Auch zu ihrem Buch „Briefe aus New York“ sollte man greifen, so Susann. Helene Hanff lebt seit über 40 Jahren in New York, als das BBC sie bittet, für eine Radiosendung regelmäßig aus dem Leben in New York zu berichten. Die Geschichten, die dabei entstehen, geben Einblick in die turbulente, quirlige Millionenstadt der 70er und 80er Jahre und sind gleichzeitig eine Liebeserklärung an New York.

Passend zu der Sommerferien-Reisezeit-Stimmung hat uns Susann ein paar Reisebeschreibungen herausgesucht, die das Fernweh wecken. Etwas älter, aber unbedingt lesenswert ist Bill Bryson „Frühstück mit Bären“, das mittlerweile mit Robert Redford, Nick Nolte und Emma Thompson verfilmt wurde. Wenn man als amerikanischer Reiseschriftsteller und Journalist direkt am 3500 km langen Fernwanderweg „Appalachian Trails“ wohnt, sollte man ihn zumindestens einmal begangen haben, findet Bryson und macht sich, trotz Widerstände aus seiner Familie, auf den Weg. Bildergebnis für picknick mit bären buchEinziger Reisegefährte ist sein früherer Schulfreund Katz, der als ehemaliger Alkoholiker und mit diversen Pfunden zu viel ein denkbar schlechter Wanderkammerat ist. Das Buch lebt von seiner witzigen Art, beschreibt eindrucksvoll die Menschen und Orte, die sie auf ihrem Wege treffen. Man verspürt fast Lust, selber loszuziehen.

Ungemein spannend und beeindruckend findet sie auch die Reiseschilderungen von Andreas Pröve, der trotz Querschnittslähmung  die Welt im Rollstuhl bis zu den entfernstesten Winkeln bereist.Bildergebnis für mein amerika dein

Zum Abschluß – um beim Thema USA zu bleiben – weist sie auf die Bücher des ehemaligen Washington-Korrespondenten Tom Buhrow und seiner amerikanischen Frau Sabine Stamer hin.  In „Mein Amerika – dein Amerika“ und dem Nachfolger „Mein Deutschland – dein Deutschland“ sehen die beiden Autoren aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf das jeweilige Heimatland. Sie beleuchten Eigenarten, Lebensweisen und Traditionen des Landes und tun dies auf eine unterhaltsame, intelligente und lesenswerte Art. Nach der Lektüre hat man Neues über sein Heimatland dazugelernt.

Damit wünscht Susann uns allen einen schönen Sommer 🙂

 

 

 

Kategorien
Aktuelles Presse

Die Bücherei als Rettung in der Not!

nordschleswiger-10-11-2016a

 

nordschleswiger-10-11-2016Nordschleswiger, 10.11.2016

Kategorien
Aktuelles Neue Medien wir empfehlen...

Wie wäre es mit ein paar neuen Romanen zum Wochenende?

Präsentation1

Antoine Laurain – Der Hut des Präsidenten

Präsident Mitterand vergisst seinen Hut in einem Restaurant. Daniel, der am Nachbartisch sitzt, nimmt den Hut mit – und kurz darauf ist das Glück ihm hold, er steigt in seiner Firma auf. Der Hut bleibt bei einer Zugfahrt liegen und auch im Leben der neuen Besitzerin wendet sich alles zum Guten. So wandert der Hut von Hand zu Hand… – ein charmantes Buch mit etwas Magie, schaffte es auf die Spiegel-Bestseller-Liste.

Pamela Schoenewaldt – Die Tochter der Nachtigall

Cleveland, 1905.  Teresas Stimme bezaubert alle, die sie hören. Als „Neapels Nachtigall“ ist sie in der Neuen Welt bekannt. Doch sie hat ihre dunklen Seiten, ein unbeherrschtes Temperament mit unkontrollierten Wutausbrüchen. Wegen dieser mussten ihre Tochter und sie fluchtartig Italien verlassen und einen Neuanfang in Amerika wagen. Nun droht auch hier der Neuanfang zu scheitern. Ihre Tochter Lucia begehrt auf, sie will nicht länger Spielball der Launen ihrer Mutter sein, sondern ein selbstbestimmtes Leben auf eigenen Füßen führen. Ein Einblick in das Amerika der italienischen Immigranten Anfang des 20. Jahrhunderts.

William Boyd – Die Fotografin

Das schillernde, glamouröse Leben der Fotografin Amory Clay, die in den wilden 20er Jahren Berlins durch skandalöse Fotos aus Clubs und Bars Aufsehen erregte. Sie war Kriegsberichterstatterin im Zweiten Weltkrieg und zog danach nach New York. Zahlreiche Liebhaber säumten ihren Weg und doch starb sie am Ende einsam und allein. Zahlreiche Fotografien schmücken das Buch, man meint fast, es hätte Amory wirklich gegeben….

Monica McInerney – Das Schönste kommt zum Schluss

Jedes Jahr kommt der traditionelle Weihnachtsbrief an die gesamte Familie, den Angela Gillespie von ihrer Farm in Australien verschickt. Alles ist positiv, alles ist gut in diesem Brief. Da ihr dieses Jahr nichts Geschöntes einfallen will,  schreibt Angela sich erst mal – nur für sich bestimmt – ihren Frust über die Familie von der Seele. Unglücklicherweise wird dieses Dokument über den Verteiler an die gesammelte Verwandtschaft verschickt. So erfahren alle von familiären und wirtschaftlichen Problemen der anderen, von Angelas Sorgen und Ängsten. Gemeinsam stellen sie sich den Problemen. Monica McInerney schreibt detailreiche Wohlfühl-Familienromane, die in Australien angesiedelt sind. Wie die Vorgänger gerne zu empfehlen.

Hannes Nygaard – Das einsame Haus

Nordstrand im Wattenmeer – bei einem brutalen Banküberfall werden Kriminalhauptkommissar Johanns und die Bankangestellte Hansen als Geiseln genommen. Die Kollegen arbeiten fieberhaft daran, die Entführten zu finden, um sie zu befreien. Aber die Zeit läuft…

Wieder ein Nordseekrimi von Nygaard mit viel Lokalkolorit.

Bernhard Stäber – Kalt wie Nordlicht

Tief verschneit am Polarkreis will Psychologe Arne Eriksen an der Trauerfeier für eine alte Sami-Frau teilnehmen. Durch einen Schneesturm wird die Trauergemeinde von der Außenwelt abgeschnitten. Als ein Mord geschieht, sind sie auf sich selbst gestellt. Die Bedrohung wächst.

Ein kalter Krimi aus dem Hohen Norden, der einem Riten und Gebräuche der Samen näher bringt.

Liza Marklund – Verletzlich

Journalistin Annika Bengtzons letzter (?) Fall: Annika will neu anfangen, mit ihrer neuen Liebe Jimmy Halenius und den Kindern einen Aufbruch wagen, sich beruflich verändern. Doch dann verschwindet ihre Schwester Brigitta plötzlich.

Vieles, was in den vorangegangenen Bänden unvollendet war, wird hier aufgegriffen und abgerundet. Ist damit Schluss mit Annika Bengtzon?

Wir wünschen euch ein erholsames Wochenende mit Muße für ein spannendes Buch auf dem Sofa!

 

Kategorien
Aktuelles Neue Medien

Neue Bücher für unsere Regale – Teil 2

r

Sue Monk Kidd – Die Erfindung der Flügel

USA, Anfang des 19. Jahrhunderts. Die elfjährige Sarah, wohlbehütete Tochter reicher Gutsbesitzer, erhält von ihren Eltern ein ungewöhnliches Geburtstagsgeschenk: die 10jährige Hetty „Handful“, die ihr als Dienstmädchen zur Seite stehen soll.

Dass Sarah dem schwarzen Mädchen allerdings das Lesen beibringt, hatten die Eltern nicht erwartet. Und dass sowohl Sarah als auch Hetty sich aus den Zwängen der Gesellschaft befreien wollen, auch nicht.

Ein wunderbar warmherziger Roman über eine Freundschaft in einer schwierigen Zeit.

Christine Kabus – Insel der blauen Gletscher

Spitzbergen. Die Reisereporterin Hanna recherchiert vor Ort, als sie über einen grausigen Fund stolpert, den das schmelzende Eis eines Gletschers freigegeben hat. Sie macht sich auf die Spurensuche und kommt dem Leben der Emilie näher, die im Jahre 1907 heimlich das Ruhrgebiet verlassen hat, um sich als Mann verkleidet einer Arktisexpedition anzuschliessen.

Spannende Unterhaltung vor grandioser Kulisse!

Hanne Nehlsen – Der Insel-Schamane

Pellworm – alles ist ruhig und beschaulich. Zu ruhig, findet Bürgermeister und Hotelier Feddersen, und beschliesst, den Fremdenverkehr mit alternativen Mitteln anzukurbeln. Mit einer Leiche in einem ausgebrannten Wohnwagen hat er allerdings nicht gerechnet.

Unterhaltsame Strandlektüre mit leichter Brise der Nordsee.

Nora Roberts – Ein dunkles Geschenk

Alles, was Lila Emerson zum Leben braucht, passt in zwei Koffer. Sie ist professionelle House-Sitterin und reist von Ort zu Ort. Eines Tages beobachtet sie zufälligerweise einen Mord in der Nähe des Apartments, das sie gerade betreut. Zusammen mit dem Bruder des angeblichen Täters versucht sie, den Hintergründen auf den Grund zu gehen und kommt einem Kunstsammler näher, der über Leichen geht….

Wie immer bei Nora Roberts fesselnde Unterhaltung.

David Whitehouse – Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek

Zugegeben, dieses Buch ist ja ein „Muss-Kauf“ für eine Bibliothekarin….

es erzählt von einer verrückten Irrfahrt mit einem gestohlenen Bücherbus quer durch England. Bobby hat nicht besonders viel Glück mit seiner Familie, die Mutter verschwunden, der Vater vernachlässigt ihn. Freunde hat er keine. Bis er die Nachbarstochter, die behinderte Rosa, und ihre Mutter kennenlernt, die in einem Bücherbus putzt. Als es zuhause brenzlig wird, stehlen sie den Bücherbus und machen sich auf den Weg durch England auf der Suche nach dem Glück.

Eine warmherzige Geschichte über Freundschaft und den heilsamen Wert von Büchern.

Anne Girard – Madame Picasso

Paris, 1911. Die junge Näherin Eva kommt auf der Suche nach einem neuen Leben in die schillernde Hauptstadt Paris. Sie wird Kostümschneiderin auf Montmartre, wo sie auf Pablo Picasso trifft. Eine der grossen Liebesgeschichten des Jahrhunderts nimmt ihren Lauf….

Berührend, ein Zeitbild des künstlerischen Paris Anfang des 20. Jahrhunderts.

In der Bücherei auszuleihen oder zu bestellen!

Kategorien
Aktuelles Neue Medien

Neue Bücher für unsere Regale – Teil 1

Folie1

Katerine Jacob – Oh (weia) Kanada

Der Traum vom Auswandern. 1997 beschließt die Schauspielerin Katerina Jacob, sich ihren Kindheitstraum zu erfüllen und nach Kanada zu reisen. Sie verliebt sich in das weitläufige Land und wagt einen Neustart in Kanada. In persönlichen Schilderungen lässt sie uns an den Anfangsschwierigkeiten teilhaben und berichtet von den Eigenheiten der Kanadier und Kanada. Die Reiselust wird geweckt!

Amerika – Das Kochbuch

Wer beim vorherigen Buch Fernweh bekommen hat, dem läuft bei diesem das Wasser im Munde zusammen. Die besten Rezepte von Alaska bis Florida, einfach erklärt und dreimal variierbar, dazwischen kurze Beschreibungen der regionalen Besonderheiten – hier wird jeder Amerika-Interessierte fündig!

After Work Küche / Weight Watchers

Wer eher auf das Gewicht achten möchte, ist bei diesem Kochbuch richtig – 91 Weight Watchers Rezepte sind hier versammelt, die sich ohne grösseren Probleme nach der Arbeit zubereiten lassen und satt machen. Eingeteilt in „Brot&Sandwiches“, „Low-Carb-Genuss“, „Abendküche mit Pfiff“ und „Sofa-Snacks“ lässt sich das Abendessen variiert planen.

Tom Pauls – Das wird mir nicht noch einmal passieren

„Lebe so, dass sich deine Freunde langweilen, wenn du gestorben bist.“ Tom Pauls, Schauspieler, Kabarettist und Musiker, erzählt hier unterhaltsam aus seiner Kindheit als Vollblutsachse und lässt uns teilhaben an den Siegen und Niederlagen seines Lebens.

Häkeln für Babys

Neffe Klein-Felix ist zwar schon auf der Welt, aber vielleicht findet sich hier doch noch das richtige Geschenk für einen neuen Erdenbürger? Kleidung, Schühchen und andere Accessoires für die Kleinsten, die Modelle nicht zu schwierig, so dass man auch mit weniger Häkelkenntnissen etwas zaubern kann.

Alle Bücher können ausgeliehen oder bestellt werden!