Foto (KOK)
Alljährlich erscheint in Deutschland im November die Vorlesestudie mit wechselnden Themen, herausgegeben von der Stiftung Lesen, Die Zeit und Deutsche Bahn Stiftung.
Dieses Jahr untersuchte man, ab welchem Alter Kindern vorgelesen wird und welche Beweggründe die Eltern dafür haben.
Das Fazit der Studie: Mehrheit der Eltern fängt zu spät mit dem Vorlesen an!
„55 Prozent aller Eltern lesen ihren Kindern in den ersten zwölf Monaten nicht regelmäßig vor. In 28 Prozent der Familien ist das sogar innerhalb der ersten drei Jahre nicht der Fall. “ (Zitat Vorlesestudie 2017) Erstmals wurde das Vorleseverhalten für Kinder im Alter von 3 Monaten bis 3 Jahren erhoben.
Der Mehrheit der Eltern ist es sehr wichtig, dass ihre Kinder eine gute, vielseitige Bildung erhalten (86%) und die Kinder gute Lesefähigkeiten erlernen (71%). Und 91% der befragten Eltern gibt an, dass das Vorlesen zum Erreichen dieser Ziele wichtig ist.
Mehr als ein Drittel aber ist sich nicht sicher, ab welchem Alter sie mit dem Vorlesen anfangen sollen und welche Bücher sie wählen sollen.
Konklusion der Studie (Zitat aus Pressemitteilung von Stiftung Lesen v. 24.10.2017):
So früh wie möglich anfangen
„Viele Eltern knüpfen das Vorlesen an bestimmte Fähigkeiten der Kinder – dabei stärkt das Vorlesen genau diese Fähigkeiten“, so die Studienleiterin Dr. Simone Ehmig. „Weder muss sich ein Kind bereits länger konzentrieren noch gar sprechen können, damit es vom Vorlesen profitiert.“
Lesen muss Spaß machen
„Mit dem Vorlesen können Eltern nicht früh genug anfangen. Ohne Lesekompetenz kein Erfolg in der Schule und im Job. Besonders junge Familien sollten daran Spaß haben und die Lesefreude früh an ihre Kinder weitergeben“, so Antje Neubauer, die das Fachkuratorium Bildung der Deutsche Bahn Stiftung leitet.
Vorlesen von 0 bis 8 Jahre
„Viele Eltern warten länger als nötig mit dem Vorlesen – und hören auch zu früh wieder damit auf. Gerade in den ersten beiden Schuljahren brauchen Kinder die Unterstützung ihrer Eltern, um Freude am Selberlesen zu entwickeln“, ergänzte Dr. Rainer Esser, Geschäftsführer ZEIT Verlagsgruppe. „Beim Vorlesen senden Eltern das Signal: Lesen ist Teil unseres Lebens.“
Die vollständige Studie ist hier abrufbar.
Unser Aufruf an alle Eltern: fangt so früh wie möglich mit dem Vorlesen an, lasst es ein Bestandteil eures Familienalltags werden, lest auch im Schulalter noch vor und geniesst die Zeit gemeinsam mit euren Kindern. Dieses Miteinander ist unbezahlbar! Wir helfen sehr gerne bei der Auswahl der Bücher.