Kategorien
wir empfehlen...

Was empfehlen unsere KollegInnen für die Sommerferien?

Monika Knutzen, Büchereileiterin in der Deutschen Bücherei Hadersleben, hat sich für folgende spannende Bücher entschieden, die sie uns ans Herz legen möchte:

Bildergebnis für ich suche dich watkins Olga Watkins Autobiografie „Ich suche dich“ ist ein ergreifendes Buch, das einen nicht so schnell wieder loslässt. Es ist die Geschichte einer großen Liebe in den Gräueln des 2. Weltkrieges. Olgas Verlobter, der junge ungarische Diplomat Julius, wird von der Gestapo verschleppt. Mutig macht sich die junge Frau auf den Weg durch das kriegsgeschüttelte Europa, um ihn zu finden. Sie findet ihn kurz vor Kriegsende schwer erkrankt im Konzentrationslager Buchenwald. Doch auch nach seiner Befreiung hat das Leiden noch kein Ende. Bildergebnis für moyes schatten

Im kürzlich erschienenen „Im Schatten das Licht“ von Jojo Moyes geht es auch um eine weite Reise. Sarah und ihren Großvater verbindet die Liebe zu Pferden. Als er schwer erkrankt, kommt Sarah in einer Pflegefamilie unter. Diese hat eigentlich schon miteinander genügend Probleme, um sich auch noch um einen pubertierenden Teenager zu kümmern. Eines Tages ist Sarah verschwunden. Natasha und ihr Mann Mac raufen sich zusammen und begeben sich auf einen Roadtrip durch England und Frankreich, um Sarah zu finden. „Nicht nur ein Pferdebuch“, so der ausdrückliche Hinweis von Monika. Sie hat diese beiden Bücher ausgewählt, weil sie trotz des sehr unterschiedlichen Inhalts doch eine gemeinsame Grundaussage haben: „Spannend und fesselnd zeigen beide Bücher, was man schaffen kann, wenn man sich nicht von seinem Vorhaben abhalten lässt, und wenn der Wille und das nötige Quäntchen Glück da sind.“ Aus der Lektüre dieser lebensbejahender Bücher nimmt man etwas Positives mit.

Ein Buch der Kategorie „In den Regalen verschollene Bücher wiederentdeckt“ möchte Monika uns nicht vorenthalten. Caritas Führers Erzählung „Die Montagsangst“ nimmt uns mit in die Zeit der DDR. Aus Sicht der Tochter einer Pastorenfamilie schildert C. Führer die schwierige Kindheit, wenn man aus der Menge hervorsticht, nicht dazu gehört, sich nicht den Machthabern beugt. Die ständige Angst, das Gefühl, anders zu sein, immer gegen den Strom zu schwimmen, bloß nicht auffallen – im Grunde immer noch ein hochaktuelles Thema unter anderen Vorzeichen. Gleichzeitig bekommt man einen guten Einblick darin, wie das Leben unter dem DDR-Regime ablief. Monika empfiehlt diese Erzählung, die sich mit einem überschaubaren Umfang von 89 Seiten schnell lesen lässt.

Zum Abschluß möchte Monika noch auf eines ihrer Lieblingsbücher hinweisen, das es mittlerweile auch als Hörbuch und als Verfilmung gibt – „Die Bücherdiebin“ von Markus Zusak, eine Geschichte vom Leben unter der Naziherrschaft, von Judenverfolgung und Willkür, erzählt aus der Sicht eines Mädchens, das Lebensmittel stiehlt, um nicht zu verhungern, und Bücher, um zu überleben. Diese Geschichte ist aus historischer Sicht lesenswert für Jung und Alt und gleichzeitig eine Liebeserklärung an die Kraft der Bücher.

 

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Volles Haus in der Bücherei!

Das Schicksal der deutschen Flüchtlinge, die nach 1945 in Dänemark untergebracht waren – um dieses Thema ging es gestern abend. Der Vortrag von Frank Lubowitz sorgte für volles Haus.

ankunft-von-fluechtlingen-in-bollersleben-1945-advn-fotosammlung-gimm-g

55 Zuhörer kamen teilweise von weit her in die Bücherei nach Tingleff, wesentlich mehr, als wir erwartet hatten. Bis zum letzten Platz war der Raum gefüllt. Stühle wurden hervorgefunden, um auch dem letzten Zuhörer einen Platz zu ermöglichen.

Unterbrochen von einer Kaffee- und Kuchenpause (danke fürs Backen, Anja!!) folgten die Zuschauer gespannt dem Vortrag des versierten Historikers. Viele waren persönlich betroffen, hatten als Kind die Unterbringung der Deutschen erlebt oder Familienmitglieder davon erzählen hören. Im Anschluss an den Vortrag war Zeit für Fragen, aber auch Augenzeugenberichte, die auf gespanntes Interesse der Zuhörer, aber auch des Vortraghalters stießen.

Die Berichte über Unterbringung, Verpflegung und Ausbildung in den Lagern, über Akzeptanz und Toleranz im fremden Land ließen Parallelen zur heutigen Zeit anklingen.

Dies war der erste Vortrag in Zusammenarbeit mit dem BDN Ortsverein Tingleff. Der zweite folgt am 16.03.2016, wo der ehemalige Skandinavien-Korrespondent des ZDF, Hans Joachim Kürtz, von seiner Zeit beim Fernsehen und seinen Erlebnissen im hohen Norden berichtet. Die Ankündigung folgt.

collage-peter-blumeDie Collage stellte uns dankenswerter Weise Hanns Peter Blume zur Verfügung.

Kategorien
Aktuelles Neue Medien

Neue Biografien und mehr…

Auch im Sachbuchbereich ist einiges neu im Regal:

Sachbücher

Auf besonderen Wunsch zwei Kochbücher für die langanhaltende Sommerfigur:

Expresskochen Low Carb

Weniger Kohlenhydrate, mehr Protein, so die Formel der Low Carb Bewegung. Dass alle Gerichte auch schnell und lecker zuzubereiten sind, wird in diesem Kochbuch gezeigt. Mit kostenloser App.

Weight Watchers Kochschule

Wer sich eingehender mit dem Weight Watchers Prinzip auseinandersetzen will, ist in dieser Kochschule gut beraten. Mehr als 100 Rezepte mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den sicheren Erfolg.

Moderner Landhausstil

Vintage und Do-it-yourself ist immer noch in Mode – in diesem Buch bekommt man schöne Ideen für Möbel und anderes Interieur aus alten Türen, Stühlen Koffern und Kabeltrommeln. Manches schnell gemacht, anderes aufwändiger, die Ideen sind vielfältig und für jedes handwerkliche Talent ist etwas dabei.

Thomas Gottschalk – Herbstblond

Thomas Gottschalk hat sich mit dieser Autobiografie ein Geschenk zu seinem 65. Geburtstag gemacht. Fröhlich-unterhaltsam beschreibt er seinen Werdegang durch die Unterhaltungsindustrie zum beliebten und erfolgreichem Fernseh-Moderator. Was wohl sein Deutschlehrer dazu sagen mag, der ihm 1967 bescheinigte: „Sie verstehen es meisterhaft, eine weitgehende gedankliche Leere durch sprachlich hohes Niveau zu überdecken.“?

Per J. Andersson  – Vom Inder, der mit dem Fahrrad bis nach Schweden fuhr, um dort seine große Liebe wiederzufinden

Eines der Bücher, wo der Titel und die Verpackung alles aussagt. Pikay lernt 1975 die junge Schwedin Lotta in New Delhi kennen. Beide verlieben sich ineinander, das Geld ist aber zu knapp, um hin und her zu reisen. Also setzt sich Pikay kurz entschlossen auf sein altes Fahrrad und fährt Lotta hinterher nach Schweden. Eine Geschichte, die das Leben schreibt, mit Happy-End.

Maggie Gobran – Die Mutter Teresa von Kairo

Einst erfolgreiche ägyptische Informatikprofessorin auf der Karriereleiter nach oben. Heute lebt und arbeitet sie seit 25 Jahren unter den Ärmsten der Armen im Slum von Kairo und gibt ihnen Hoffnung und eine Lebensperspektive. Und das im Brennpunkt zwischen Christentum und Isalm. Maggie Gobran ist bereits mehrfach für den Friedensnobelpreis nominiert worden, diese Biografie gibt einen Einblick in das Lebenswek der unermütlichen „Mutter Teresa von Kairo“.

Paul Glaser – Die Tänzerin von Ausschwitz

Durch Zufall entdeckt Paul Glaser beim Besuch des Vernichtungslagers Ausschwitz einen Koffer mit seinem Familiennamen und nähert sich vorsichtig den verdrängten jüdischen Wurzeln seiner Familie. Aus Tagebüchern, Briefen und Aufzeichnungen kann er den unglaublichen Überlebenskampf seiner Tante Roosje nachvollziehen, die als Tanzlehrerin in Amsterdam arbeitete und nur knapp den Vernichtungslagern entkam.

Emotional und erschütternd!

Sonya Winterberg – Besatzungskinder

Die vergessene Generation nach 1945. Besatzungskinder leiden bis heute noch an den Folgen des Zweiten Weltkrieges. Ausgrenzung und Scham prägten die Kindheit mit Folgen in die Gegenwart. Zeitzeugen aus Deutschland, Dänemark, den USA und Russland kommen zu Wort.

Alle Bücher können ab sofort ausgeliehen und bestellt werden.